Kaiser Julian "Apostata" und die philosophische Reaktion gegen das Christentum

Kaiser Julian II., der sogenannte Apostat (Abtrünnige), versuchte während seiner kurzen Regierungszeit im 4. Jahrhundert, das Christentum philosophisch zu bekämpfen und eine am überkommenen Götterglauben orientierte neuplatonische Doktrin als Gegenprogramm aufzustellen. Der Band vereint Untersuchung...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Schäfer, Christian 1967- (BeteiligteR)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin [u.a.] De Gruyter 2008
In:Jahr: 2008
Schriftenreihe/Zeitschrift:Millennium-Studien 21
normierte Schlagwort(-folgen):B Julian, Römisches Reich, Kaiser 331-363 / Religionsphilosophie
weitere Schlagwörter:B Neoplatonism Congresses
B Emperor Julian II
B Neoplatonism -- Congresses
B Julian Apostata
B HISTORY / Ancient / Rome
B Konferenzschrift 2006 (München)
B Julian, -- Emperor of Rome, -- 331-363 -- Philosophy -- Congresses
B Late Antiquity
B Neoplatonism
Online Zugang: Cover (lizenzpflichtig)
Cover (lizenzpflichtig)
Rezension
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rechteinformation:CC BY-NC-ND 4.0
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Druckausg.: 978-3-11-021033-0
Beschreibung
Zusammenfassung:Kaiser Julian II., der sogenannte Apostat (Abtrünnige), versuchte während seiner kurzen Regierungszeit im 4. Jahrhundert, das Christentum philosophisch zu bekämpfen und eine am überkommenen Götterglauben orientierte neuplatonische Doktrin als Gegenprogramm aufzustellen. Der Band vereint Untersuchungen namhafter Historiker, Altphilologen und Philosophiehistoriker zu Julians Denken, seinen Absichten und seinem letztlichen Scheitern. Schwerpunkte der Einzelstudien liegen auf Fragen zum allgemeinen Verhältnis von Platonismus und Christentum, zu Julians Persönlichkeit und philosophischem Programm sowie zu einzelnen Schriften, in denen der Kaiser seine Standpunkte und seine Kritik am christlichen Denken ausführt. Es ergibt sich ein differenziertes und geschichtsphilosophisch herausforderndes Bild von Julians Selbstdefinition, Sendungsbewusstsein und literarischer Eigendarstellung, seiner Religionspolitik und Kulturkritik sowie zu den Zeitumständen und epochedefinierenden Spannungsverhältnissen zwischen den vorherrschenden doktrinalen Grundanschauungen in Julians Jahrhundert.
ISBN:3110210339
Zugangseinschränkungen:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110210330