Religionsunterricht vor den Herausforderungen religiöser Pluralität: eine qualitativ-empirische Studie in Wien

In Europa wird religiöse Bildung an Schulen vorwiegend als konfessioneller Religionsunterricht organisiert. Besonders die wachsende religiöse Pluralität stellt diesen zunehmend vor Herausforderungen. Aktuell wird in der Religionspädagogik die Frage nach der Organisationsform des Religionsunterrichts...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Religious diversity and education in Europe
1. VerfasserIn: Klutz, Philipp 1985- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Münster New York Waxmann 2015
In: Religious diversity and education in Europe (Volume 28)
Jahr: 2015
Rezensionen:Religionsunterricht vor den Herausforderungen religiöser Pluralität. Eine qualitativ-empirische Studie in Wien (2016) (Schweitzer, Friedrich, 1954 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Religious diversity and education in Europe Volume 28
normierte Schlagwort(-folgen):B Wien / Religiöser Pluralismus / Religionsunterricht / Öffentliche Schule
weitere Schlagwörter:B Schulpädagogik
B Konfessioneller Religionsunterricht
B Hochschulschrift
B Religionspädagogik
B Religiöse Bildung
B Religionslehrer
B schulinterner Diskurs
B Schule und Unterricht
B Religionspädagogik religiöse Vielfalt religiöse Bildung Konfessioneller Religionsunterricht Religionslehrer schulinterner Diskurs
B Religiöse Vielfalt
Online Zugang: Volltext (kostenfrei)
Rechteinformation:CC BY-NC-SA 4.0
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:In Europa wird religiöse Bildung an Schulen vorwiegend als konfessioneller Religionsunterricht organisiert. Besonders die wachsende religiöse Pluralität stellt diesen zunehmend vor Herausforderungen. Aktuell wird in der Religionspädagogik die Frage nach der Organisationsform des Religionsunterrichts kontrovers diskutiert. Ist eine andere Form für jene, die ihn an der Schule verantworten und mittragen, überhaupt denkbar?Diese Untersuchung widmet sich der Großstadt Wien, die wie andere europäische Städte einen hohen Grad an religiöser Pluralität aufweist. Mit Hilfe eines qualitativ-empirischen Verfahrens untersucht sie den schulinternen Diskurs um den Religionsunterricht an zwei höheren Schulen, an denen dieser organisatorisch an Grenzen gerät. Dabei analysiert die Studie Gruppendiskussionen mit Religionslehrerinnen und -lehrern sowie mit Mitgliedern des Schulgemeinschaftsausschusses. Die Erforschung dieser vielfach impliziten Einstellungen zu Religion und zum Religionsunterricht ist für die Entwicklung zukunftsweisender Formen des Religionsunterrichts von hoher Relevanz. Daher leistet die Studie einen wertvollen Beitrag zu einer kontextsensiblen Religionspädagogik.
In Europa wird religiöse Bildung an Schulen vorwiegend als konfessioneller Religionsunterricht organisiert. Besonders die wachsende religiöse Pluralität stellt diesen zunehmend vor Herausforderungen. Mit Hilfe eines qualitativ-empirischen Verfahrens untersucht diese Studie den schulinternen Diskurs um den Religionsunterricht an zwei höheren Schulen Wiens, an denen dieser organisatorisch an Grenzen gerät. Die Studie leistet einen wertvollen Beitrag zu einer kontextsensiblen Religionspädagogik, indem sie die vielfach impliziten Einstellungen zu Religion und Religionsunterricht von Lehrkräften und Mitgliedern des Schulgemeinschaftsausschusses erforscht.
In Europa wird religiöse Bildung an Schulen vorwiegend als konfessioneller Religionsunterricht organisiert. Besonders die wachsende religiöse Pluralität stellt diesen zunehmend vor Herausforderungen. Aktuell wird in der Religionspädagogik die Frage nach der Organisationsform des Religionsunterrichts kontrovers diskutiert. Ist eine andere Form für jene, die ihn an der Schule verantworten und mittragen, überhaupt denkbar? Religionsunterricht vor den Herausforderungen religiöser Pluralität widmet sich der Großstadt Wien, die wie andere europäische Städte einen hohen Grad an religiöser Pluralität aufweist. Mit Hilfe eines qualitativ-empirischen Verfahrens untersucht Philipp Klutz den schulinternen Diskurs um den Religionsunterricht an zwei höheren Schulen, an denen dieser organisatorisch an Grenzen gerät. Dabei analysiert die Studie Gruppendiskussionen mit Religionslehrerinnen und -lehrern sowie mit Mitgliedern des Schulgemeinschaftsausschusses. Die Erforschung dieser vielfach impliziten Einstellungen zu Religion und zum Religionsunterricht ist für die Entwicklung zukunftsweisender Formen des Religionsunterrichts von hoher Relevanz. Daher leistet die Studie einen wertvollen Beitrag zu einer kontextsensiblen Religionspädagogik.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 260-282
ISBN:3830982348
Zugangseinschränkungen:Open Access