Das Sprachverständnis des Paulus im Rahmen des antiken Sprachdiskurses

Sprache war für Paulus als Missionar das Handwerkszeug, mit dem er die christliche Botschaft vermittelte. Welches Verständnis aber hat der Apostel von Sprache? Die älteste Quelle des Christentums für ein eigenes Sprachverständnis ist das 14. Kapitel des 1. Korintherbriefes. Es liefert damit den hist...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Treu, Nadine (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Tübingen Narr Francke Attempto [2018]
Dans:Année: 2018
Collection/Revue:Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie Band 26 (2018)
NET – Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie 26
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Bibel. Korintherbrief 1. 14 / Langage
B Antiquité / Philosophie du langage / Réception <scientifique> / Paulus, Apostel, Heiliger
B Philo, Alexandrinus 25 avant J.-C.-40, De confusione linguarum
Sujets non-standardisés:B 1. Korintherbrief
B Paulus
B Neues Testament
B Philo von Alexandrie
B Philosophie du langage
B Publication universitaire
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Sprache war für Paulus als Missionar das Handwerkszeug, mit dem er die christliche Botschaft vermittelte. Welches Verständnis aber hat der Apostel von Sprache? Die älteste Quelle des Christentums für ein eigenes Sprachverständnis ist das 14. Kapitel des 1. Korintherbriefes. Es liefert damit den historischen und sachlichen Ausgangs¬punkt für die Arbeit, die v.a. auch die in der Forschung bisher vernachlässigten Verse 1 Kor 14,10f analysiert. Sie führt auch in die zentralen sprach¬philosophischen Fragestellungen der Antike ein und untersucht das Sprachver¬ständnis Philons von Alexandria. Der Vergleich mit Philon präzisiert die Einordnung des paulini¬schen Sprachverständ¬nisses in den antik-philosophischen Sprachdiskurs, da beide den Kontext des hellenistischen Judentums teilen. Die Arbeit zeigt, inwiefern Paulus im antiken sprachphilosophischen Diskurs positioniert werden kann und stützt damit Forschungsbeiträge, die eine neue Sicht auf das intellektuelle Profil des Apostels werfen: Paulus darf nicht nur eine pharisäische Bildung gesprochen werden, sondern auch eine (sprach)phi¬lo¬sophische.
Description:Literaturverzeichnis: Seite 413-442
ISBN:3772056431