Urteilen lernen II: Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs

Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Ingrid Schoberth: Einleitung: Urteilen lernen. Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs; 1. Zur Fragestellung; 2. Notwendigkeit des Urteilen lernen; 3. Ein nicht bloß assoziativer...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schoberth, Ingrid 1958- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2014
In:Year: 2014
Series/Journal:EBL-Schweitzer
Standardized Subjects / Keyword chains:B Ethics teaching / Learning theory / Educational theory / Judging / Competence
B Moral judgment / Learning theory / Educational theory
Further subjects:B Collection of essays
B Motivation (Psychology)
B Decision making -- Moral and ethical aspects
B Metacognition
B Type and type-founding -- Psychological aspects
B Electronic books
B Learning, Psychology of
B Context effects (Psychology)
B Judgment (Ethics)
Online Access: Table of Contents
Blurb
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Ingrid Schoberth: Einleitung: Urteilen lernen. Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs; 1. Zur Fragestellung; 2. Notwendigkeit des Urteilen lernen; 3. Ein nicht bloß assoziativer Bezug auf Franz Kafka; 4. Vom Auffinden befreiender und tragfähiger Urteile; 5. Die Bildungs- und Erziehungsaufgabe konturieren: Einüben ins Urteilen; 6. Vorstellung der Beiträge des Bandes; Erster Teil: Ästhetische Dimension des Urteilen lernen
Zweiter Teil: Politische und eschatologische Dimension des Urteilen lernenErster Teil: Ästhetische Dimension des Urteilen lernen; Wolfgang Schoberth: Geschmacksurteil und moralische Intuition; 1. De gustibus (non) est disputandum; 1. Die Urteilskraft und das Reich der Freiheit; 2. Ästhetischer Geschmack und informelle Musik; Hans Günther Ulrich: Sinn und Geschmack für Gottes Willen. Zum theologischen Verständnis des Urteilens; 1. „Sinn und Geschmack für Gottes Willen - zur pneumatischen Dimension des Urteilens"; 2. Drängende Frage: Geschmack und Urteil - im Politischen
3. Geistesgeschichtliche Suche4. Handelnde und Zuschauer; 5. Aufgabe der Zuschauer; 6. Sinn und Geschmack für eine Welt - nach Gottes Willen; 7. Vom Neuwerden des Verstehens; 8. Vita contemplativa? - in der Welt zu Hause, exploratives Urteil; 9. Zum Telos und Ort des Urteilens; 10. Urteilen - in eschatologischer Logik; 11. Keine Unterscheidungsregel - Urteilen geht durch die Geschichten hindurch; 12. Bleibende Unterscheidungen - Erschließung der Wirklichkeit; 13. Urteilspraxis im Streit um die Wirklichkeit; 14. Geschmacksurteil und Einbildungskraft - Pluralität und Gemeinsamkeit
15. Geist - pneumatologische Implikation - Erneuerung und Leitung16. Sensus communis - Cognitio; 17. Urteilende Rechenschaft von der begründeten Hoffnung; Martin Hailer: Urteilen lernen durch Habitus-Erwerb? Vorüberlegungen zu einer evangelischen Tugendethik; 1. Tugend. Eine Arbeitsdefinition; 2. Evangelische Probleme mit der Tugendethik; 3. Skizze des Argumentationsgangs bei Eberhard Schockenhoff; 4. Konturen eines evangelischen Tugendkonzepts; 4.1 Habitus als Netzwerk; 4.2 Spezifizierung des ethischen Realismus; 4.3 Ein Gelingensversprechen?; 4.4 Begründungs- und Erklärungsanspruch
Juliane Lamprecht und Eva-Marie Ulrich: Urteilsbildung und Einbildungskraft. Zum Fremden im Geographieunterricht1. Urteilsbildung im Geographieunterricht? - Akteur und Zuschauer zwischen Erfahrung und Einbildungskraft; Zur Frage der Erfahrung als Bedingung für Urteilen; Zur Frage des Akteur-Seins als Bedingung für Urteilen; Urteilen als gemeinsamer Prozess; 1. Über die Einbildungskraft und das Fremde; 2. Über einen möglichen Zusammenhang von produktiver Einbildungskraft und Bilddidaktik in Bezug auf das Fremde; 3. Forschungsdesign; Imaginationen; Gruppendiskussionen als Erhebungsmethode
4. Ergebnisse der empirischen Studie
»Urteilen lernen II - Ästhetische, politische und eschatologische Perspektiven moralischer Urteilsbildung im interdisziplinären Diskurs« führt die Reflexionen zu den Grundlegungen und Kontexten von »Urteilen lernen - Grundlegung und Kontexte ethischer Urteilsbildung« weiter. Neben der interdisziplinären und interreligiösen Ausrichtung steht vor allem die Frage nach den Formen des Urteilen-Lernens von Kindern und Jugendlichen im Vordergrund: Wie also lassen sich Lernprozesse so arrangieren, dass sie die Kinder in der Ausbildung von Urteilskompetenz unterstützen? Dieser Band versucht nicht nur
Item Description:Description based upon print version of record
ISBN:3847002198