Dagestan: Russlands schwierigste Teilrepublik: politische und religiöse Entwicklung am "Berg der Sprachen"

Der Ukraine-Konflikt hat seit 2014 den Nordkaukasus aus der Berichterstattung in und über Russland verdrängt. Doch an seiner kaukasischen Staatsperipherie ist Russland auch weiterhin mit Herausforderungen konfrontiert, die seine innere Sicherheit und die Stabilität als Vielvölkerstaat betreffen. Dag...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Halbach, Uwe 1949- (Auteur)
Collectivité auteur: Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin (Autre)
Collaborateurs: Isaeva, Manarsha (Autre)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin Stiftung Wissenschaft u. Politik 2015
Dans:Année: 2015
Collection/Revue:SWP-Studie S 8/2015
Sujets non-standardisés:B Changement socioéconomique
B Question des nationalités
B Politique intérieure
B Violence
B Relations ethniques
B Religion
B Fondamentalisme
B Idéologie
B Russie
B Kaukasus (Nord)
B Islam et politique
B Conflit interne à un État
Accès en ligne: Volltext (Aggregator)
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Der Ukraine-Konflikt hat seit 2014 den Nordkaukasus aus der Berichterstattung in und über Russland verdrängt. Doch an seiner kaukasischen Staatsperipherie ist Russland auch weiterhin mit Herausforderungen konfrontiert, die seine innere Sicherheit und die Stabilität als Vielvölkerstaat betreffen. Dagestan - die größte kaukasische Teilrepublik - bildete dabei in den letzten fünf Jahren einen Brennpunkt der Kämpfe zwischen Sicherheitskräften und bewaffnetem Untergrund. Mit einem Führungswechsel im »Kaukasus-Emirat« wurde Dagestan auch zum ideologischen und logistischen Zentrum eines nordkaukasischen Jihadismus; in dieser Hinsicht hat die Teilrepublik damit Tschetschenien überholt. Welchen Einfluss hatten die Kriege in Tschetschenien auf die Nachbarrepublik? Wie hat sich nach Ende der Sowjetunion die religiöse »Wiedergeburt« in diesem Landesteil Russlands vollzogen, wo der Islam tiefer verwurzelt ist als in anderen Gebieten der Föderation? Wie wirkt sich die große ethnische Vielfalt Dagestans auf das politische und gesellschaftliche Leben der Republik aus? Die vorliegende Studie widmet sich diesen Fragen und thematisiert damit Problemfelder, durch die sich Dagestan als schwierigste Teilrepublik Russlands hervorhebt. (SWP-Studien)