Streitkultur und Öffentlichkeit im konfessionellen Zeitalter

Hauptbeschreibung: Theologie / Kirchengeschichte Öffentlich ausgetragene Debatten gehören zu den Grundmerkmalen moderner Gesellschaften. Eine entwickelte »demokratische Streitkultur« gilt mithin geradezu als Voraussetzung für das Funktionieren einer Demokratie. Die dieser Wahrnehmung oft implizit...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Jürgens, Henning P. 1965- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2013
In: Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz (95 : Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Abteilung für Universalgeschichte)
Jahr: 2013
Rezensionen:Streitkultur und Öffentlichkeit im konfessionellen Zeitalter (2016) (Nooke, Christoph T., 1981 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beiheft Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Abteilung für Universalgeschichte 95
normierte Schlagwort(-folgen):B Konfessionalisierung / Kontroverse / Konfliktregelung / Öffentlichkeit / Geschichte 1550-1648
B Europa / Kontroverstheologie / Konfessionalisierung / Öffentlichkeit / Geschichte 1550-1650
weitere Schlagwörter:B Electronic books
B Konferenzschrift 2010 (Mainz)
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis
Klappentext
Rezension
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Print version: Streitkultur und Öffentlichkeit im konfessionellen Zeitalter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Hauptbeschreibung: Theologie / Kirchengeschichte Öffentlich ausgetragene Debatten gehören zu den Grundmerkmalen moderner Gesellschaften. Eine entwickelte »demokratische Streitkultur« gilt mithin geradezu als Voraussetzung für das Funktionieren einer Demokratie. Die dieser Wahrnehmung oft implizit zu Grunde liegende These vom »Strukturwandel der Öffentlichkeit« ist in den letzten Jahrzehnten von Seiten der Geschichtswissenschaft verschiedentlich relativiert worden. Was hatten diese unterschiedlichen Formen des öffentlich ausgetragenen Streits gemeinsam? Inwieweit prägten
Beschreibung:Description based upon print version of record
ISBN:3525101201