Europa im Islam - Islam in Europa: islamische Konzepte zur Vereinbarkeit von religiöser und bürgerlicher Zugehörigkeit

Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Wie kann der Islam zu Europa gehören? -- Zur Terminologie -- Zum Aufbau der Arbeit -- 1. Islam und Europa: Entwicklungen, Bedingungen und Diskurse -- 1.1 Historischer Aufriss - Die Entdeckung der Muslime -- 1.1.1 Muslime in Westeuropa -- 1.1....

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Reihe für Osnabrücker Islamstudien
Main Author: Neugebauer, Vivien (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Frankfurt am Main Bern Wien Peter Lang Edition 2016
In: Reihe für Osnabrücker Islamstudien (Band 23)
Reviews:Europa im Islam – Islam in Europa. Islamische Konzepte zur Vereinbarkeit von religiöser und bürgerlicher Zugehörigkeit (2017) (Ritter, André, 1960 -)
Series/Journal:Reihe für Osnabrücker Islamstudien Band 23
Standardized Subjects / Keyword chains:B Ramadan, Tariq 1962- / Cerić, Mustafa 1952- / Kermani, Navid 1967- / Europe / Islam
Further subjects:B Electronic books
B Thesis
Online Access: Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783631673850
Description
Summary:Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung: Wie kann der Islam zu Europa gehören? -- Zur Terminologie -- Zum Aufbau der Arbeit -- 1. Islam und Europa: Entwicklungen, Bedingungen und Diskurse -- 1.1 Historischer Aufriss - Die Entdeckung der Muslime -- 1.1.1 Muslime in Westeuropa -- 1.1.2 Die Entdeckung einer „neuen islamischen Präsenz" -- 1.1.2.1 Das Jahr 1989 als Wendepunkt: Religion als Konfliktpotential? -- Die „Rushdie-Affäre" in Großbritannien -- Die „Kopftuch-Affäre" in Frankreich -- 1.1.3 Die Anfänge europäischer Islamforschung -- 1.1.3.1 Zum Islamverständnis in Westeuropa -- 1.2 Aktuelle Forschungsansätze zum Islam in Westeuropa -- 1.2.1 Ansätze zu islamischen Lebenswelten von Muslimen in Westeuropa -- 1.2.1.1 Zwischen Kontinuität und Diskontinuität islamischen Lebens -- 1.2.1.2 Individualisierung islamischer Zugehörigkeit -- 1.2.1.3 Religiöse Autoritäten für das islamische Leben in Westeuropa -- 1.2.1.4 Spannungsfeld islamischer Zugehörigkeit -- 1.2.1.5 Repräsentativität von islamischen Gemeinschaften -- 1.2.1.6 Welchen Anteil hat der Islam am Islamkonflikt? -- 1.2.1.7 Zusammenschau der lebenswirklichen Dimension -- 1.2.2 Ansätze zur westeuropäischen Vorstellung von Religion: Nationalstaatliche Bedingungen islamischen Lebens in Westeuropa -- Religionsfreiheit in Westeuropa -- Islam im säkularen Rechtsstaat -- 1.2.2.1 Westeuropas nationalstaatliche Bedingungen für den Islam -- 1.2.2.1.1 Das nationalstaatliche Religionsrecht: Nationalstaatliche Kirchenrechtsmodelle in Westeuropa - Großbritannien, Frankreich und Deutschland -- Großbritannien -- Frankreich -- Deutschland -- Zusammenschau der Kirchenrechtsmodelle -- 1.2.2.1.2 Die nationalstaatlichen Gesinnungen in Westeuropa - Großbritannien, Frankreich und Deutschland -- Großbritannien -- Frankreich -- Deutschland -- Zusammenschau der nationalstaatlichen Gesinnungen
1.2.2.1.3 Kritische Diskursreflektion zur (religionspolitischen) Verhandlung einer nationalstaatlichen Integration des Islam -- 1.2.2.1.4 Zusammenschau der Dimension der nationalstaatlichen Bedingungen und ihre Kritik -- 1.2.3 Europa-Konzepte: Ansätze zur Verhandlung von Vereinbarkeit im konzeptionellen Identitätsdiskurs -- Welches Europa? -- 1.2.3.1 Historische Begegnungspunkte - Der Islam in Europa -- Der Islam als Teil europäischer Kulturgeschichte -- Der Islam als Europas „Anderes" -- Die „traditionelle islamische Präsenz" -- 1.2.3.2 Konzeptionelle Verortung von Religion und Islam in Europa -- Auf der Suche nach Europas (zukünftiger) Identität -- 1.2.3.2.1 Europa ohne christliche Bezüge -- 1.2.3.2.2 Europa mit christlichen Bezügen -- 1.2.3.3 Zur Gestaltung einer pluralen europäischen Religionskultur -- 1.2.3.3.1 Wiederkehr der Religion - Ende eines säkularen Zeitalters? -- 1.2.3.3.2 Säkularismus als bewährtes Modell? -- Strenge Religionsneutralität -- 1.2.3.3.3 Zusammenschau der konzeptionellen Dimension -- 1.2.4 Islamische Europa-Konzepte: Ansätze zur Verhandlung von Vereinbarkeit von Islam und Europa aus muslimischer Perspektive -- 1.2.4.1 Konzepte für das islamische Leben in Westeuropa -- Der „Euro-Islam" - Der Beginn öffentlicher Diskussion islamischer Konzepte? -- 1.3 Fragestellung der Arbeit -- 1.3.1 Zur Entstehung der Fragestellung -- 1.3.2 Positionierung im Forschungsfeld: Muslimische Konzepte eines „europäischen Islams" -- 1.3.3 Auswahl islamischer Positionen -- 2. Methodisches Vorgehen -- 2.1 Methodische Positionierung -- Differenzhermeneutik -- 2.2 Methodische Vorgehensweise -- 2.2.1 Methodisches Vorgehen zur inhaltlichen Rekonstruktion der Konzepte: Die Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring -- 2.2.1.1 Das Material -- Auswahlkriterien und die daraus resultierende Auswahl des Materials -- Zur Entstehung des Materials
Beschreibung des Materials -- 2.2.1.2 Richtung der Analyse -- 2.2.1.3 Theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung -- 2.2.1.4 Zusammenfassende und explikative Inhaltsanalyse als Analysetechnik -- 2.2.1.5 Zum Ablauf der Konzeptgenerierung -- 2.2.2 Methodisches Vorgehen für den Vergleich: Thematisches Kodieren -- 3. Tariq Ramadan: Das Konzept von Europa als Raum der Bezeugung -- 3.1 Ausgangssituation -- 3.1.1 Die westeuropäische Identitätskrise -- 3.1.2 Die Gefahr der Extreme -- 3.1.3 Eine islamische und eine nichtislamische Welt -- Die islamische Welt: Dar al-islam -- Die nichtislamische Welt: Dar al-harb -- Revision des Dar-Konzepts -- 3.2 Die islamische Zugehörigkeit für Europa - Die Voraussetzungen für die Vereinbarkeit islamischer und bürgerlicher Zugehörigkeit -- 3.2.1 Verständnis des Islams -- Islamische Zugehörigkeit: Bewahrung und Entfaltung -- 3.2.2 Europa für die Muslime: Wertegemeinschaft der Menschenrechte -- 3.3 Vereinbarkeit von islamischer und bürgerlicher Zugehörigkeit in Europa -- 3.3.1 Europa als Raum der Bezeugung -- Frage der Loyalität -- 3.4 Spannungsverhältnis von islamischer Zugehörigkeit und säkularer Gesellschaft -- 3.4.1 Zur Anwendung des islamischen Rechts in Europa -- Idschtihad - Auslegung mittels Verstand -- 3.5 Vision für die Muslime in Europa -- 3.5.1 Die islamische Ethik - Maßstab für das islamische Leben in Westeuropa -- 3.5.2 Islamischer Transformationsprozess -- 3.5.3 Muslime als Bürger Europas: Partizipation ohne Assimilation -- Ein neues „Wir" -- 3.6 Zusammenfassung und Diskussion -- Flexibilität -- Identitätspolitik -- Begrenzende Identitätspolitik -- Begrenzte Abgrenzung -- 4. Mustafa Cerić: Das Konzept von Europa als Haus des Gesellschaftsvertrages -- 4.1 Ausgangssituation -- 4.2 Europa als Haus des Gesellschaftsvertrages -- Prinzip des Vertrags -- 4.2.1 Der Rahmen der Zugehörigkeiten: Vertrag und Bund
Vertrag und Bund im Spannungsverhältnis -- 4.2.2 Inhaltliche Bedingungen des Gesellschaftsvertrags -- 4.2.2.1 Erwartungen an die Muslime in Europa -- Islamische Zugehörigkeit -- Bürgerliche Zugehörigkeit -- Vereinbarkeit durch integrative Muslime -- Zusammenbringen von Ost und West -- 4.2.2.2 Erwartungen an die Europäische Union -- 4.2.2.3 Erwartungen an die muslimische Welt -- 4.3 Umsetzung des Gesellschaftsvertrags -- 4.3.1 Eine islamische Autorität für Europas Muslime -- 4.3.2 Islamisches Leben in Westeuropa -- Als Muslim seine Loyalitäten erweisen - „Aber wir leben in Europa." -- 4.3.3 Europa als Ort einer neuen islamischen Gemeinschaft -- Europas Muslime als Orientierungspunkt -- 4.4 Zusammenfassung und Diskussion -- Fehlende Transparenz -- Status der Gemeinschaft -- Status der Scharia -- 4.5 Cerićs Konzept in seinem Kontext: Der Islam in Bosnien-Herzegowina -- 4.5.1 Der Islam in Bosnien als europäischer Islam -- 4.5.1.1 Schlüsselmomente zum Verständnis der „bosnischen Erfahrung des Islams" -- Islam-Reform zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- Die „bosnische Erfahrung des Islams" im 20. Jahrhundert -- Die „bosnische Erfahrung des Islams" - eine junge Selbstverortung -- 4.5.2 Zusammenfassung der „bosnischen Erfahrung des Islams" -- 4.6 Das Konzept des muslimischen Gesellschaftsvertrages im Rahmen der „bosnischen Erfahrung des Islams" -- 5. Vergleich 1: Die Konzepte von Tariq Ramadan und Mustafa Cerić -- 5.1 Die Vereinbarkeit von bürgerlicher und islamischer Zugehörigkeit: Europa- und Islamverständnis -- 5.1.1 Die Bestimmung von Europa -- 5.1.1.1 Möglichkeiten für den Islam in Europa -- Vergemeinschaftung -- Reform -- Partizipation -- 5.1.1.2 Das Bild von Europa -- Rhetorik und Begriffskonzepte der Differenz -- 5.1.1.3 Wie die Konzepte Europa verstehen (wollen) -- 5.1.2 Das Verständnis des Islams -- 5.1.2.1 Gott-Mensch-Beziehung
5.1.2.2 Funktion des Islams in Europa -- 5.1.3 Vereinbarkeit -- 5.1.3.1 Anpassung der islamischen Zugehörigkeit -- Die Rolle von Vernunft für die Gestaltung von Vereinbarkeit -- Inkulturation des Islams -- 5.1.3.2 Möglichkeiten und Grenzen der Anpassung -- Eine primäre Loyalität -- 5.1.4 Wahrnehmung von Konflikten -- Verlust von religiösem Leben und religiöser Gemeinschaft -- Außenwahrnehmung und Fremdzuschreibung -- Zur Rückständigkeit von Kultur und Scharia -- 5.2 Vergleich anhand induktiver Kodes -- 5.2.1 Zielgruppenorientierung -- 5.2.2 Motive und Ziele -- Europas Muslime als sichtbare und eigenständige Akteure -- Visionen für die Wirksamkeit der europäischen Muslime: Über Europas Grenzen hinaus -- 5.2.3 Formen des Miteinanders in Europa -- Austausch und Kooperation in Europa -- Bedingungen für das Zusammenleben und eine bestmögliche Vereinbarkeit -- Form der Beheimatung -- 5.3 Inhaltliche Metaebene -- 5.3.1 „Othering" und „Saming" -- 5.3.2 Islamische Grundlage zur Legitimation -- 5.3.3 „Framing" von islamischen Konzepten -- 5.3.4 Islamische Autorität -- Deutungsmonopol in Europa -- 5.3.5 Die Muslime Westeuropas als Gemeinschaft -- Vergemeinschaftung -- Diaspora als Vergemeinschaftungsmotiv -- 5.4 Zwischenbetrachtung Vergleich 1 -- 6. Navid Kermani: Konzept der De-Essentialisierung -- 6.1 Ausgangssituation -- 6.2 Vereinbarkeit durch De-Essentialisierung -- 6.3  Verständnis des Islams -- 6.3.1 Islam als vielfältiges Phänomen -- 6.3.2 Islamische Mystik -- Vielfalt durch Offenheit -- Das erlebende Subjekt -- Religion ästhetisch erfahren -- 6.4 Europa als Ort der Vielfalt -- Universalität europäischer Freiheiten -- 6.4.1 Die europäische Idee als Maßstab -- 6.5 Vereinbarkeit von islamischer und bürgerlicher Zugehörigkeit -- 6.5.1 Das Verhältnis von islamischer und bürgerlicher Zugehörigkeit -- 6.5.1.1 Gleichzeitige Zugehörigkeit
6.5.2 Zur Toleranz in der Debatte um Zugehörigkeit
Item Description:Description based upon print version of record
ISBN:3653066670