Physis bei Platon
EINLEITUNG -- 1. Die Ausgangssituation -- 2. Forschungsüberblick zu "Physis" -- 3. Die sprachlichen Probleme -- 4. Gegenstand und Methode -- ETYMOLOGISCHER HINTERGRUND UND UMKREIS -- A. Bedeutung der Wurzel -- 1. +bheu in den Einzelsprachen -- 2. Das Verhältnis der Wurzeln +bheu, +es und +...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Elektronisch Buch |
Sprache: | Deutsch |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
Berlin
De Gruyter
1969
|
In: | Jahr: 1969 |
Rezensionen: | [Rezension von: Mannsperger, D., Physis bei Platon] (1969) (Visconti, G.)
|
weitere Schlagwörter: | B
Philosophy
History of Philosophy
Ancient Philosophy
B HISTORY / Ancient / General B Physis B Electronic books B Classical and Ancient Near Eastern Studies Classical Studies Ancient Philosophy |
Online-Zugang: |
Cover Cover (Verlag) Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Parallele Ausgabe: | Erscheint auch als: 9783110025606 Erscheint auch als: 9783111772370 |
Zusammenfassung: | EINLEITUNG -- 1. Die Ausgangssituation -- 2. Forschungsüberblick zu "Physis" -- 3. Die sprachlichen Probleme -- 4. Gegenstand und Methode -- ETYMOLOGISCHER HINTERGRUND UND UMKREIS -- A. Bedeutung der Wurzel -- 1. +bheu in den Einzelsprachen -- 2. Das Verhältnis der Wurzeln +bheu, +es und +gen -- B. Zur Wortbildung -- Zusammenfassung -- DIE SPRACHLICHE ERSCHEINUNGSFORM -- Überblick -- A. Nominale Ausprägung -- I. Absoluter Gebrauch - Allphysis -- 1. Freistehend, meist mit bestimmtem Artikel ἡ φύσις -- 2. Verbindung mit den Präpositionen ϰατά, παρά -- 3. Der adverbiale Dativ φύσει II. Individueller Gebrauch - Einzelphysis -- 1. Physis mit Genetivattribut φύσις τινός -- 2. Physis mit adjektivischem oder adverbialem Attribut -- Zusammenfassung zur nominalen Ausprägung -- B. Verbale Ausprägung -- I. Dynamischer Aspekt -- 1. Das transitiv-kausative φύειν -- 2. Das intransitive φῦναι, φύεσϑαι -- 3. Die Erweiterungsbildung φυτεύειν -- II. Statischer Aspekt -- 1. Die Perfektformen πεφυϰέναι -- 2. Das Verbaladjektiv φυτός -- C. Adjektivische Ausprägung -- Die Komposita auf -φυής -- Zusammenfassung zur sprachlichen Erscheinungsform -- NACHBAR- UND BEGLEITBEGRIFFE -- Überblick 1. φύσις und γένεσις -- 2. φύσις und οὐσία -- 3. φύσις und ἰδέα, εἶδος, γένος, μορφή -- 4. φύσις und δύναμις -- 5. φύσις und ϰίνησις mit den Ordnungsvorstellungen τάξις, ῥυϑμός, ἁρμονία -- 6. φύσις und αἰτία -- 7. φύσις und τέχνη -- 8. φύσις und νόμος -- 9. φύσις und τροφή -- DER UMGANG MIT DER PHYSIS -- DIE ASPEKTE DER PHYSISVORSTELLUNG -- Schema -- PHYSIS IN DEN EINZELNEN SACHBEREICHEN -- FUNKTION UND STELLUNG DER PHYSISFRAGE IM DIALOG -- INTERPRETATION ZUSAMMENHÄNGENDER ABSCHNITTE -- 1. Die Physis und der Mensch im "Phaidros" 269e4-271b5 -- 2. Die Physis und Gott in den "Nomoi" X, 886b10-896c3 3. Die Physis und das All im "Timaios" 35a1-37c5 -- ZUSAMMENFASSUNG -- 1. Fhysis vor Platon -- 2. Fhysis im platonischen Werk -- 3. Physis bei Platon -- 4. Abschluß -- LITERATUR -- VERZEICHNIS DER BEHANDELTEN STELLEN -- VERZEICHNIS DER BEGRIFFE, SACHEN UND NAMEN |
---|---|
Beschreibung: | Description based upon print version of record |
Physische Details: | Online-Ressource (336 S.) |
ISBN: | 3110839261 |
Zugangseinschränkungen: | Restricted Access |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/9783110839265 |