Religiöse Kommunikation bei Gelegenheit: Überlegungen zur Alltagshomiletik

Dieser Beitrag geht der Frage nach religiöser Kommunikation im Alltag nach und kommt zu dem Ergebnis, dass diese von der Andacht ebenso wie von der Predigt als liturgische Formen zwar zu unterscheiden ist. Die Sichtbarmachung kommunikativer Netzwerke im Alltag weitet allerdings den Blick für eine Th...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:Thema: Weniger ist mehr?! Über homiletische Kleinformate
Main Author: Weyel, Birgit 1964- (Author)
Format: Electronic/Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Kaiser, Gütersloher Verlagshaus 2017
In: Praktische Theologie
Year: 2017, Volume: 52, Issue: 1, Pages: 25-30
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:Dieser Beitrag geht der Frage nach religiöser Kommunikation im Alltag nach und kommt zu dem Ergebnis, dass diese von der Andacht ebenso wie von der Predigt als liturgische Formen zwar zu unterscheiden ist. Die Sichtbarmachung kommunikativer Netzwerke im Alltag weitet allerdings den Blick für eine Theorie religiöser Kommunikation, die sich nur auf Formen institutioneller Rede wie Predigt und Andacht beschränkt. Im Sinne einer weiter zu fassenden Alltagshomiletik bietet die Wahrnehmung alltäglicher Rede über Religion Anregungspotenzial. Dies wird an den Merkmalen Einbettung, Relationalität und Ambiguität beispielhaft skizziert.
ISSN:0946-3518
Contains:Enthalten in: Praktische Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.15496/publikation-41252
HDL: 10900/99871