«In this place we are very far away from God»: Raum und Religion im Jungle von Calais

Der Jungle von Calais war eines der grössten inoffiziellen Flüchtlingscamps Europas. Migrantinnen und Migranten aus 17 Nationen strandeten hier auf ihrem Weg nach Grossbritannien auf der französischen Seite des Ärmelkanals. Die anfänglich notdürftigen Behausungen im Unterholz entwickelten sich allmä...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Stauffacher, Daniela 1987- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Englisch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Zürich Pano Verlag [2018]
In:Jahr: 2018
Rezensionen:Daniela Stauffacher (2019) (Majerus, Stéphanie)
Schriftenreihe/Zeitschrift:CULTuREL Band 8
normierte Schlagwort(-folgen):B Calais / Flüchtlingslager / Religion / Teilnehmende Beobachtung
B Calais / Flüchtling / Religiöse Identität
weitere Schlagwörter:B Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat Religiöse Bevölkerungsgruppe Religionspolitik Muslime Christen Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/Religionsgemeinschaften Flüchtlingspolitik Illegale Einwanderung Slum Soziale Integration Solidarität
B Flüchtlingscamps
B Calais
B Flüchtlinge
B Frankreich Calais Einwanderung/Einwanderer Migranten Flüchtlinge Lebensbedingungen Lebensweise/Lebensstil Religion Religiosität Religiöse Praxis
B Migration
B Religious community - state relations Religious population groups Religious policy Muslims Christians Interfaith relations Refugee policy Illegal immigration Slums Social integration Solidarity
B France Immigration/immigrants Migrants Refugees Living conditions Life style/way of life Religion Religiosity Religious practice
B Umfrage
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Jungle von Calais war eines der grössten inoffiziellen Flüchtlingscamps Europas. Migrantinnen und Migranten aus 17 Nationen strandeten hier auf ihrem Weg nach Grossbritannien auf der französischen Seite des Ärmelkanals. Die anfänglich notdürftigen Behausungen im Unterholz entwickelten sich allmählich zu einer Stadt mit Strassen, Geschäften, Friseursalons. Die ersten stabilen Infrastrukturen waren allerdings religiöse Bauten. Sie waren auch die letzten, die nach der definitiven Räumung noch standen. Daniela Stauffacher war mehrere Wochen vor Ort, um die Rolle von Religion im Jungle von Calais zu untersuchen. Mit vielen Fotos und lebensnah notiert liest sich ihre Dokumentation wie ein ethnografischer Spaziergang durch einen ephemeren Raum, der noch kaum wissenschaftlich erkundet wurde.
Beschreibung:Literaturverzeichnis Seite 147-151 (Seite 147 ungezählt)
Physische Details:1 Online-Ressource (192 Seiten)
ISBN:3290220494