Multikulturalismus im Diskurs: deutsche und europäische Identitätskonstruktionen im Hinblick auf die Zugehörigkeit muslimischer Migranten

<p>Die deutsche Identitätspolitik hat durch die Auseinandersetzung mit muslimischen Migranten eine neue Wendung erlangt. Thea D. Boldt analysiert diesen Übergang im Zeitraum von 2000 bis 2011 mit besonderem Fokus auf das Konzept des Multikulturalismus. Dabei zeichnet sie die Transformation Deu...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Boldt-Jaremko, Thea (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Bielefeld transcript Verlag [2019]
Dans:Année: 2019
Collection/Revue:Kultur und soziale Praxis
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Naturalisation / Immigré / Intégration sociale / Politique des étrangers / Politique éducative / Action culturelle extérieure / Histoire 2000-2011
B Allemagne / Identité culturelle / Société multiculturelle / Musulman / Appartenance / Débat / Histoire 2000-2011
Sujets non-standardisés:B Postcolonialisme
B Migration
B Postcolonialism
B Identité
B Identity Construction
B Cultural Diversity Bodies responsible for measures Political actors Nongovernmental organizations Competence (powers) Migration policy Foreign policy goals Aliens law Tensions in federal political structures Cultural autonomy
B Discours (linguistique)
B Éthique
B Politique intérieure
B Germany Multicultural societies Identity Identity construction Migration policy Interrelationship between foreign and domestic policy Education policy Integration policy Foreign cultural policy Islamic world / Islamic countries Muslims Islam Public debates Europe Systems of value
B Sociologie politique
B Identity
B Politique migratoire
B Culture
B Multiculturalism
B Sociology of Culture
B Political Sociology
B Europe
B Sociologie de la culture
B Discourse Analysis
B Islam
B Politique
B Discussion
B Sociologie
B Identität; Nation; Deutschland; Europa; Muslime; Zugehörigkeit; Multikulturalität; Diskursanalyse; Identitätspolitik; Identitätskonstruktion; Ius Sanguinis; Postkolonialismus; Migration; Politik; Kultur; Politische Soziologie; Europäische Politik; Kultursoziologie; Soziologie; Identity; Germany; Europe; Muslims; Belonging; Multiculturalism; Discourse Analysis; Identity Politics; Identity Construction; Postcolonialism; Politics; Culture; Political Sociology; European Politics; Sociology of Culture; Sociology
B Germany
B Développement de l'Identité
B Nation (université)
B Allemagne
B Identitätskonstruktion
B Allemagne Société multiculturelle Identité Identitätskonstruktion Politique migratoire Wechselbeziehungen Außenpolitik - Innenpolitik Politique éducative Integrationspolitik Action culturelle extérieure Islamische Länder / Islamische Welt Muslime Islam Öffentliche Diskussion Pertinence Europe Wertesystem
B Ius Sanguinis
B Musulman
B Politique identitaire
B Action culturelle extérieure
B Intégration Politique internationale
B Sociology
B Europäische Politik
B Société multiculturelle
B Appartenance
B Muslims
B Multikulturalität
B Belonging
B Identity Politics
B Politique éducative
B European Politics
B Kulturelle Vielfalt Träger von Maßnahmen Politischer Akteur Nichtregierungsorganisation Compétence Politique migratoire Außenpolitische Ziele Kultur 2000 Droit des étrangers Spannungsverhältnis im föderalen Aufbau Kulturelle Autonomie
B Muslime
B Islamische Staaten
B Politique étrangère
B Politics
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:<p>Die deutsche Identitätspolitik hat durch die Auseinandersetzung mit muslimischen Migranten eine neue Wendung erlangt. Thea D. Boldt analysiert diesen Übergang im Zeitraum von 2000 bis 2011 mit besonderem Fokus auf das Konzept des Multikulturalismus. Dabei zeichnet sie die Transformation Deutschlands von einer Nation des <i>ius sanguinis</i> zu einer multikulturellen Gesellschaft in einem diskursiven Spannungsfeld zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren - darunter Vertreter muslimischer Verbände - nach. Vor diesem Hintergrund erscheint die deutsche Debatte um den »Multikulti«-Begriff als Vorreiter einer neuen europäischen Identität und einer neuen europäischen Migrationsagenda.</p>
ISBN:3839448603