Theories of poverty in the world of the New Testament

David J. Armitage untersucht die Deutungen von Armut im griechisch-römischen und jüdischen Kontext des Neuen Testaments und analysiert in diesem Zusammenhang, als wie profiliert die Einstellungen gegenüber der Armut im Neuen Testament verstanden werden können. Begründungen für die Not der Armen sowi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Armitage, David J. 1975- (Author)
Format: Electronic Book
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2016
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (423)
Year: 2016
Reviews:[Rezension von: Armitage, David J., 1975-, Theories of poverty in the world of the New Testament] (2020) (Stenschke, Christoph W., 1966 -)
[Rezension von: Armitage, David J., 1975-, Theories of poverty in the world of the New Testament] (2017) (Blomberg, Craig L., 1955 -)
Series/Journal:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 423
Standardized Subjects / Keyword chains:B New Testament / Poverty
B Old Testament / Poverty
B Poverty / Early Judaism
B Greece (Antiquity) / Roman Empire / Poverty / Philosophy / Culture
RelBib Classification:HB Old Testament
Further subjects:B Poverty
B Compensation (Law)
B Insolvenzplanverfahren
B Poor
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
B Sicherheitsphilosophie
B Theologische Fakultät Jena
B Bible
B Ancient History studies
B Neues Testament
B Reception
B Christianity
B Thesis
B Social history
B Judaism
B Politics
B Gestaltungsinstrument
B Greco-Roman
B New Testament
B Philosophy
B verbundene Unternehmen
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:David J. Armitage untersucht die Deutungen von Armut im griechisch-römischen und jüdischen Kontext des Neuen Testaments und analysiert in diesem Zusammenhang, als wie profiliert die Einstellungen gegenüber der Armut im Neuen Testament verstanden werden können. Begründungen für die Not der Armen sowie vermeintliche Lösungen des Problems der Armut werden erörtert, wobei die Bedeutung von Fragen zum Verhältnis von Armut zu Tugend und Laster vor griechisch-römischem Hintergrund sowie die Rolle von Schicksal und Zufall für die Verarmung erläutert werden. Solche Verhältnisbestimmungen waren peripher für Teile der jüdischen Überlieferung, in denen der Armutsdiskurs durch einen narrativen Rahmen geformt wurde, der Sünde, Fluch und die erhoffte Rettung der rechtschaffenen Armen umfasste. Diese Elemente finden sich in neutestamentlichen Texten. Diese bekräftigten die weitgestreute Sorge der Juden um die Armen, während sie die Hoffnung auf ein Ende der Armut rund um eine eingeführte Eschatologie, die sich um Jesus dreht, umgestalteten.
David J. Armitage explores interpretations of poverty in the Greco-Roman and Jewish contexts of the New Testament, and, in the light of this, considers how approaches to poverty in the New Testament texts may be regarded as distinctive. Explanations for the plight of the poor and supposed solutions to the problem of poverty are discussed, noting the importance in Greco-Roman settings of questions about poverty's relation to virtue and vice, and the roles of fate and chance in impoverishment. Such debates were peripheral for strands of the Jewish tradition where poverty discourse was shaped by narrative frameworks incorporating transgression, curse, and the anticipated rescue of the righteous poor. These elements occur in New Testament texts, which endorse wider Jewish concern for the poor while reconfiguring hope for the end of poverty around an inaugurated eschatology centred on Jesus.
ISBN:3161544005
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-154400-2