Die Stadt in globaler Verantwortung: sozialethische Überlegungen von Deutschland her

(Groß-)Städte in Europa und insbesondere in Deutschland sind mit verschiedenen sozialen und ökologischen Herausforderungen konfrontiert. Während jedoch die sozialen Probleme vor Ort unmittelbar erkennbar sind und sich etwa in Gentrifizierung oder sozialer Segregation äußern, zeigen sich ökologische...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Becka, Michelle 1972- (Auteur)
Type de support: Numérique/imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Echter [2019]
Dans: Concilium
Année: 2019, Volume: 55, Numéro: 1, Pages: 44-53
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Ville / Ségrégation (Sociologie) / Durabilité / Intégration sociale
RelBib Classification:KBB Espace germanophone
NCC Éthique sociale
NCG Éthique de la création; Éthique environnementale
ZB Sociologie
Accès en ligne: Volltext (doi)
Description
Résumé:(Groß-)Städte in Europa und insbesondere in Deutschland sind mit verschiedenen sozialen und ökologischen Herausforderungen konfrontiert. Während jedoch die sozialen Probleme vor Ort unmittelbar erkennbar sind und sich etwa in Gentrifizierung oder sozialer Segregation äußern, zeigen sich ökologische Probleme, die mit Ressourcenverbrauch und CO2-Ausstoß verbunden sind, weniger hier, sondern in anderen Teilen der Welt. Der Beitrag plädiert dafür, soziale und ökologische Fragen nicht zu trennen und stellt die Verschränkung von lokaler und globaler Verantwortung ins Zentrum. Städte spielen in der Wahrnehmung dieser doppelten Verantwortung eine besondere Rolle, wie exemplarisch an Fragen der Klimagerechtigkeit, der gesellschaftlichen Integration und an Städtenetzwerken aufgezeigt wird.
ISSN:0588-9804
Contient:Enthalten in: Concilium
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/con.2019.1.44-53