Vom Gegenwert zur Anerkennung: Phänomenologie der Gabe im Ethikunterricht

Der Beitrag zeigt eine Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit dem Gabe-Diskurs im Schulunterricht auf. Dabei wird das Ziel verfolgt, unreflektierte Einstellungen der Schüler wie eine bloße Ausrichtung des Gebens am Gegenwert oder die pauschale Ablehnung solcher Gegenwert-Orientierung zu unterlaufen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Sperfeld, Enrico 1976- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Verlag Text & Dialog [2013]
In: Journal für Religionsphilosophie
Jahr: 2013, Band: 2, Seiten: 101-110
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Beitrag zeigt eine Möglichkeit zur Auseinandersetzung mit dem Gabe-Diskurs im Schulunterricht auf. Dabei wird das Ziel verfolgt, unreflektierte Einstellungen der Schüler wie eine bloße Ausrichtung des Gebens am Gegenwert oder die pauschale Ablehnung solcher Gegenwert-Orientierung zu unterlaufen und stattdessen den Sinn des Gebens, Nehmens und Erwiderns in der Anerkennung aufzudecken. Dazu wird die phänomenologische Untersuchung lebensweltlich relevanter Gabe-Zusammenhänge (z.B. weihnachtliche Geschenkpraxis und Musik-Download) empfohlen. Das Verständnis ausgewählter Texte von Mauss und Hénaff sollte im Unterricht über handlungsorientierte Methoden wie die vorgeschlagene Szenen-Improvisation "Imaginäre Geschenke" erleichtert werden.
ISSN:2194-2420
Enthält:Enthalten in: Journal für Religionsphilosophie