Notizen zu Hans Blumenberg: Religionsphilosophie zwischen Atheismus und Kritik der Philosophie

Die Rekonstruktion von Hans Blumenbergs Kritik der theologischen Implikationen von Edmund Husserls transzendentaler Phänomenologie verfolgt eine doppelte Zielstellung: zum einen handelt es sich um eine theologische Kritik überzogener Ansprüche spekulativer Philosophie, zum anderen aber wird philosop...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Steiner, Stephan 1979- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Verlag Text & Dialog [2012]
In: Journal für Religionsphilosophie
Year: 2012, Volume: 1, Pages: 44-52

MARC

LEADER 00000naa a2200000 4500
001 1670145719
003 DE-627
005 20190726162200.0
007 tu
008 190726s2012 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1670145719 
035 |a (DE-599)KXP1670145719 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 0  |2 ssgn 
100 1 |e VerfasserIn  |0 (DE-588)1042987645  |0 (DE-627)769936520  |0 (DE-576)394358031  |4 aut  |a Steiner, Stephan  |d 1979- 
109 |a Steiner, Stephan 1979-  |a Steiner, Stephan F. 1979-  |a Steiner, Stephan Friedrich 1979- 
245 1 0 |a Notizen zu Hans Blumenberg  |b Religionsphilosophie zwischen Atheismus und Kritik der Philosophie  |c Stephan Steiner 
264 1 |c [2012] 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
520 |a Die Rekonstruktion von Hans Blumenbergs Kritik der theologischen Implikationen von Edmund Husserls transzendentaler Phänomenologie verfolgt eine doppelte Zielstellung: zum einen handelt es sich um eine theologische Kritik überzogener Ansprüche spekulativer Philosophie, zum anderen aber wird philosophisch die Geschichte einer unglücklichen Vermengung von Religion und Philosophie geschildert. Der Skeptiker Hans Blumenberg plädiert dabei zwar dafür - auch als "religiös Unmusikalischer" - die Ansprüche der Religion ernst zu nehmen und auf Augenhöhezu verhandeln, gleichzeitig illustriert er aber eindrücklich die Gefahren eines religiös infiltrierten Philosophierens. In dieser komplexen Stellung von Nähe und Distanz zur religiösen Tradition entdeckt und empfiehlt er Kants kritisches Projekt einer Trennung der Sphären als dauerhaft vorbildliches Ideal im unbeendbaren Widerstreit von Glauben und Unglauben. 
601 |a Religionsphilosophie 
601 |a Atheismus 
601 |a Philosophie 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Journal für Religionsphilosophie  |d Dresden : Verl. Text & Dialog, 2012  |g 1(2012), Seite 44-52  |w (DE-627)727809261  |w (DE-600)2685615-3  |w (DE-576)381266613  |x 2194-2420  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:1  |g year:2012  |g pages:44-52 
936 u w |d 1  |j 2012  |h 44-52 
951 |a AR 
ELC |b 1 
ITA |a 1  |t 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3497689173 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1670145719 
LOK |0 005 20190726162200 
LOK |0 008 190726||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135  |c DE-627  |d DE-Tue135 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a ixzs  |a rwrk 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw 
REL |a 1 
SUB |a REL