Die fragwürdig gewordene Revolution

Im Rückblick auf die zwar siegreiche, letztlich aber doch gescheiterte Revolution in Russland 1917 ist für die heutigen Philosophien radikalen Neuanfangs die Revolution zum Problem geworden. Untersucht werden die Modelle und grundsätzlichen Möglichkeiten des Übergangs vom vor- zum nachrevolutionären...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schmidt, Christian (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Mohr Siebeck [2019]
In: Philosophische Rundschau
Year: 2019, Volume: 66, Issue: 1, Pages: 51-81
RelBib Classification:KBK Europe (East)
TK Recent history
VA Philosophy
ZC Politics in general
Further subjects:B Literature report 2017-2018
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Im Rückblick auf die zwar siegreiche, letztlich aber doch gescheiterte Revolution in Russland 1917 ist für die heutigen Philosophien radikalen Neuanfangs die Revolution zum Problem geworden. Untersucht werden die Modelle und grundsätzlichen Möglichkeiten des Übergangs vom vor- zum nachrevolutionären Gesellschaftszustand. Dabei wird Revolution als ein Prozess der Veränderung von Urteilen, Beziehungsweisen oder Praktiken analysiert, der nicht länger als Ereignis gedacht werden muss. Um die Idee der Revolution für die Gegenwart zu retten, arbeiten einige der besprochenen Ansätze mit Fiktionalisierungen, meist alternative Verlaufsszenarien für die Russische Revolution. Im Kontrast zu erstmals deutsch edierten Texten russischer Revolutionsskeptiker aus dem Jahr 1918 zeigen diese, warum der Bolschewismus - und nicht eine der konkurrierenden sozialdemokratischen Strömungen der Zeit - für das Nachdenken über die Revolution der bevorzugte Anknüpfungspunkt bleibt.
ISSN:1868-7261
Contains:Enthalten in: Philosophische Rundschau
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/phr-2019-0007