Hermann Hesse – Monte Verità: Wahrheitssuche abseits des Mainstreams zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Auf dem Monte Verità im schweizerischen Ascona trafen sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts Lebensreformer, Künstler, Schriftsteller und Aussteiger, um mit alternativen Lebensentwürfen zu experimentieren, die in Opposition zur bürgerlich-konservativen Gesellschaft formuliert wurden – unter ihnen auch...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
Main Author: Radermacher, Martin 1983- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Univ. , Seminar für Religionswissenschaft 2011
In: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
Online Access: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Auf dem Monte Verità im schweizerischen Ascona trafen sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts Lebensreformer, Künstler, Schriftsteller und Aussteiger, um mit alternativen Lebensentwürfen zu experimentieren, die in Opposition zur bürgerlich-konservativen Gesellschaft formuliert wurden – unter ihnen auch Hermann Hesse. Man findet dort Vorläufer von Ideen, die in der Religionswissenschaft heute unter den Stichworten »Unsichtbare Religion«, »believing without belonging«, »Neue Religiöse Bewegungen« oder »New Age« auf breiter Front erforscht werden. Das Beziehungsgeflecht »Hermann Hesse und der Monte Verità« verrät viel über eine Diskussion um die Fragen: Wie werden Gegenentwürfe zum Mainstream ausgehandelt und kommuniziert? Wie geht der Mensch mit einer wahrgenommenen »Beschleunigung« und »Sinnentleerung« der Gesellschaft um? Wie ist individuelle Sinnsuche und Sinngebung jenseits von institutionalisierten Religionsgemeinschaften möglich? Fasten und Askese, das »Zu-sich-selbst-Finden« in freiwilliger Entbehrung, die Adaption außerchristlicher Soteriologien – all das sind Formen individueller Sinnsuche, die um 1900 an den Rändern der Gesellschaft entstanden. Hermann Hesse gehört zu jenen, die sich an die Grenzen der Gesellschaft begaben, um das Für und Wider alternativer Lebensformen zu erproben. Seine biografisch inspirierten Erzählungen spiegeln die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit Aussteigern und Sozialreformern, mit »barfüßigen Propheten« und »Kohlrabiaposteln« wider.
At the beginning of the 20th century, the Monte Verità in Ascona (Switzerland) was a meeting point of Lebensreform proponents, artists, writers and people who had intentionally marginalized themselves within the societal structure. There, they experimented with new and alternative life-styles, designed in opposition to the conservative Bourgeoisie. Hermann Hesse was among those visitors at the Monte Verità. The scholar of religion may look at the ideas and movements which developed in Ascona from the point of view which nowadays is often summarized under headings like »believing without belonging,« »new religious movements« or »new age«. The multiple references surrounding the subject »Hermann Hesse and the Monte Verità« reveal some interesting insights into the following questions: How were alternative lifestyles developed and how did people communicate about them? How did people perceive and deal with the so called »acceleration« of life and the quest for meaning in a modern society? What renders possible an individual search for ultimate sense beyond traditional and institutionalized religions? Fasting and asceticism, »finding oneself« in voluntary deprivation, the adoption of non-Christian soteriologies – all are forms of an individual search for meaning, which emerged at the fringes of society around 1900. Hermann Hesse belonged to those who went to this peripheral zone and tested the advantages and disadvantages of alternative lifestyles. His biographically inspired tales mirror the discussions about marginalized persons and reformers of social life, about »bare-footed prophets« and »kohlrabi apostles«.
ISSN:1862-5886
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.4000/zjr.710