Public service broadcasting and media polarization in Poland

Die Bildung der ersten Mehrheitsregierung (nach 1989) durch die konservative Partei "Recht und Gerechtigkeit" im Jahr 2015 wird weitläufig als Wendepunkt in der Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Polen angesehen. Zum ersten Mal seit 1989 hat eine politische Gruppe die volle...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kuś, Michał ca. 20./21. Jh. (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Aschendorff [2018]
In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Year: 2019, Volume: 60, Pages: 53-61
Standardized Subjects / Keyword chains:B Poland / Prawo i Sprawiedliwość / Public broadcasting / Politicalization / Polarization / History 2015-2019
RelBib Classification:KBK Europe (East)
RH Evangelization; Christian media
TK Recent history
ZC Politics in general
Online Access: Volltext (teilw. kostenfrei)
Volltext (teilw. kostenfrei)
Description
Summary:Die Bildung der ersten Mehrheitsregierung (nach 1989) durch die konservative Partei "Recht und Gerechtigkeit" im Jahr 2015 wird weitläufig als Wendepunkt in der Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Polen angesehen. Zum ersten Mal seit 1989 hat eine politische Gruppe die volle Kontrolle über die öffentlich-rechtlichen Medien. Seit dieser Zeit wird die regierende Partei der völligen Besitznahme der öffentlichen Medien beschuldigt. Repräsentanten von "Recht und Gerechtigkeit" bezeichnen dagegen ihre eigenen Handlungen eher als "Teil des Geschäfts". In diesem Essay werden die wichtigsten Ereignisse im Zeitraum zwischen 2015 und 2019 im Kontext der Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks analysiert. Zusätzlich wird hier ein breiterer politischer und sozialer Kontext berücksichtigt. Mit besonderem Augenmerk auf gesellschaftliche Prozesse soll die politische und (nicht zuletzt) mediale Polarisierung betrachtet werden. Dies wird anhand von Beispielen von Ereignissen deutlich, die den aktuellen Stand der Polarisierung des polnischen Mediensystems und die hohe Politisierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks veranschaulichen.
ISSN:2196-6265
Contains:Enthalten in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Persistent identifiers:DOI: 10.17879/jcsw-2019-2500