Tod und Sterben im Krieg bei Josephus: Die Intentionen von Bellum und Antiquitates im Kontext griechisch-römischer Historiographie

Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1. Schnellzugang und Leseanweisung -- 2. Anlass, Ziel und Methode der Arbeit -- 3. Die Quellen: Auswahl und Einführung -- 4. Näheres zur Methodik und Gliederung der Arbeit -- 2 Der Tod in Zahlen -- 1. Einführung -- 2. Die griechisch-römisch...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Swoboda, Sören (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2014
In:Year: 2014
Reviews:[Rezension von: Sören Swoboda, Tod und Sterben im Krieg bei Josephus. Die Intentionen von Bellum und Antiquitates im Kontext griechisch-römischer Historiographie (TSAJ ; 158)] (2016) (Ernst, Michael, 1947 -)
Tod und Sterben im Krieg bei Josephus. Die Intentionen von Bellum und Antiquitates im Kontext griechisch-römischer Historiographie (2016) (Henten, Jan Willem van, 1955 -)
Edition:1st ed
Series/Journal:Texts and Studies in Ancient Judaism v.158
Further subjects:B WAR casualties
B Death
B Josephus, Flavius
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Erscheint auch als: Swoboda, Sören: Tod und Sterben im Krieg bei Josephus : Die Intentionen von Bellum und Antiquitates im Kontext griechisch-römischer Historiographie. - Tübingen : Mohr Siebeck,c2014. - 9783161528286
Description
Summary:Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1. Schnellzugang und Leseanweisung -- 2. Anlass, Ziel und Methode der Arbeit -- 3. Die Quellen: Auswahl und Einführung -- 4. Näheres zur Methodik und Gliederung der Arbeit -- 2 Der Tod in Zahlen -- 1. Einführung -- 2. Die griechisch-römische Historiographie -- 2.1 Die griechische Historiographie -- 2.1.1 Herodot -- 2.1.2 Thukydides -- 2.1.3 Xenophon -- 2.1.4 Polybios -- 2.1.5 Diodor -- 2.1.6 Dionysios von Halikarnassos -- 2.1.7 Arrian -- 2.1.8 Appian -- 2.1.9 Cassius Dio -- 2.2 Die lateinische Historiographie -- 2.2.1 Caesar -- 2.2.2 Sallust -- 2.2.3 Livius -- 2.2.4 Velleius Paterculus -- 2.2.5 Curtius Rufus -- 2.2.6 Tacitus -- 3. Die jüdische Historiographie vor Josephus -- 3.1 Das erste Makkabäerbuch -- 3.2 Das zweite Makkabäerbuch -- 4. Josephus -- 4.1 Antiquitates -- 4.2 Bellum -- 5. Textpragmatischer Vergleich -- 5.1 Erste Beobachtungen -- 5.2 Antiquitates -- 5.3 Bellum -- 5.3.1 Opferzahlen als Ausdruck des über die Juden gekommenen Leides -- 5.3.2 Weitere Textintentionen -- 6. Zusammenfassung -- 3 Letzte Worte, letzte Taten -- 1. Einführung -- 2. Die griechisch-römische Historiographie -- 2.1 Die griechische Historiographie -- 2.1.1 Herodot -- 2.1.2 Thukydides -- 2.1.3 Xenophon -- 2.1.4 Polybios -- 2.1.5 Diodor -- 2.1.6 Dionysios von Halikarnassos -- 2.1.7 Arrian -- 2.1.8 Appian -- 2.1.9 Cassius Dio -- 2.2 Die lateinische Historiographie -- 2.2.1 Caesar -- 2.2.2 Sallust -- 2.2.3 Livius -- 2.2.4 Velleius Paterculus -- 2.2.5 Curtius Rufus -- 2.2.6 Tacitus -- 3. Die jüdische Historiographie vor Josephus -- 3.1 Das erste Makkabäerbuch -- 3.2 Das zweite Makkabäerbuch -- 4. Josephus -- 4.1 Bellum -- 4.1.1 Überblick -- 4.1.2 Standhaftigkeit und Tugend im Sterben -- 4.1.3 Letzte Worte und Taten als Träger eines Geschichtsverständnisses.
1.3.1 Appian -- 1.3.2 Arrian -- 1.3.3 Cassius Dio -- 1.3.4 Diodor -- 1.3.5 Dionysios von Halikarnassos -- 1.3.6 Fragmente griechischer Historiker -- 1.3.7 Herodot -- 1.3.8 Polybios -- 1.3.9 Thukydides -- 1.3.10 Xenophon -- 1.4 Lateinische Historiker -- 1.4.1 Caesar -- 1.4.2 Curtius Rufus -- 1.4.3 Florus -- 1.4.4 Livius -- 1.4.5 Sallust -- 1.4.6 Tacitus -- 1.4.7 Velleius Paterculus -- 1.5 Übrige Textausgaben und Übersetzungen -- 2. Philologische, bibliographische und sonstige Hilfsmittel -- 3. Kommentare -- 4. Übrige Sekundärliteratur -- Stellenregister -- I. Griechisch-römische Historiographien -- II. Erstes und zweites Makkabäerbuch -- III. Josephus -- Autorenregister -- Personen- und Sachregister.
3.2 Das zweite Makkabäerbuch -- 4. Josephus -- 4.1 Bellum -- 4.1.1 Überblick -- 4.1.2 Ein Kriegsauslöser: Grausamkeiten anderer -- 4.1.3 Der Krieg beginnt: Jotapata und andere grausame Kämpfe -- 4.1.4 Der Höhepunkt des Krieges: Unendliche Grausamkeit in Jerusalem -- 4.1.5 Weitere Textstellen -- 4.2 Antiquitates -- 5. Textpragmatischer Vergleich -- 5.1 Bellum -- 5.1.1 Erste Beobachtungen -- 5.1.2 Grausamkeiten anderer als Auslöser des Krieges -- 5.1.3 Juden als tapfere Kämpfer -- 5.1.4 Inszenierung des über die Juden gekommenen Leides -- 5.2 Antiquitates -- 6. Zusammenfassung -- 5 Einstellungen und Haltungen zum Tode -- 1. Einführung und methodische Hinweise -- 2. Motivationen für Todesbereitschaft in griechisch-römischen Historiographien -- 2.1 Die griechische Historiographie -- 2.1.1 Herodot -- 2.1.2 Thukydides -- 2.1.3 Xenophon -- 2.1.4 Polybios -- 2.1.5 Diodor -- 2.1.6 Dionysios von Halikarnassos -- 2.1.7 Arrian -- 2.1.8 Appian -- 2.1.9 Cassius Dio -- 2.2 Die lateinische Historiographie -- 2.2.1 Caesar -- 2.2.2 Sallust -- 2.2.3 Livius -- 2.2.4 Velleius Paterculus -- 2.2.5 Curtius Rufus -- 2.2.6 Tacitus -- 3. Die jüdische Historiographie vor Josephus -- 3.1 Pseudo-Hekataios I (Frg. 1 190-192) -- 3.2 Das erste Makkabäerbuch -- 3.3 Das zweite Makkabäerbuch -- 4. Josephus -- 4.1 Bellum -- 4.1.1 Überblick -- 4.1.2 Todesbereitschaft als jüdisches Charakteristikum: Erste Beobachtungen -- 4.1.3 Eine Besonderheit der Juden: Sterben für das Gesetz -- 4.1.4 Sterben für den Ruhm und das Leben nach dem Tode -- 4.1.5 Angst und der Versuch, dem Tode zu entgehen -- 4.1.6 Josephus entgeht dem Tode -- 4.1.7 Haltungen zum Tode als Teil inszenierten Leides -- 4.1.8 Einstellungen zum Tode als Träger eines Geschichtsverständnisses -- 4.1.9 Weitere Textstellen -- 4.2 Antiquitates -- 4.2.1 Überblick.
4.1.4 Sterbeverhalten als Teil inszenierten Leides -- 4.2 Antiquitates -- 4.2.1 Textbelege innerhalb von Kriegsdarstellungen -- 4.2.2 Textbelege außerhalb von Kriegsdarstellungen -- 4.2.2.1 Überblick -- 4.2.2.2 Isaak, Aaron, Mose, Josua und David -- 4.2.2.3 Letzte Worte als Träger eines Geschichtsverständnisses -- 4.2.2.4 Standhaftigkeit und Tugend im Sterben -- 4.2.2.5 Weitere Textstellen -- 5. Textpragmatischer Vergleich -- 5.1 Erste Beobachtungen -- 5.2 Bellum -- 5.2.1 Juden als im Tode stand- bzw. tugendhaft -- 5.2.2 Letzte Worte und Taten als Träger der Deutung von 70 n.Chr. -- 5.2.3 Sterbeverhalten als Ausdruck des über die Juden gekommenen Leides -- 5.3 Antiquitates -- 5.3.1 Juden als im Tode stand- bzw. tugendhaft -- 5.3.2 Textstellen außerhalb von Kriegsdarstellungen -- 5.4 Abschließende Überlegungen -- 6. Zusammenfassung -- 4 Grausame Todesdarstellungen -- 1. Einführung -- 2. Die griechisch-römische Historiographie -- 2.1 Die griechische Historiographie -- 2.1.1 Herodot -- 2.1.2 Thukydides -- 2.1.3 Xenophon -- 2.1.4 Polybios -- 2.1.5 Diodor -- 2.1.6 Dionysios von Halikarnassos -- 2.1.7 Arrian -- 2.1.8 Appian -- 2.1.9 Cassius Dio -- 2.2 Die lateinische Historiographie -- 2.2.1 Caesar -- 2.2.2 Sallust -- 2.2.3 Livius -- 2.2.4 Velleius Paterculus -- 2.2.5 Curtius Rufus -- 2.2.6 Tacitus -- 2.3 Reaktionen griechisch-römischer Historiker auf potentielle Leserkritik und ihre Kritik an anderen Historikern -- 2.3.1 Einführung -- 2.3.2 Herodot -- 2.3.3 Thukydides -- 2.3.4 Xenophon -- 2.3.5 Polybios -- 2.3.6 Diodor -- 2.3.7 Dionysios von Halikarnassos -- 2.3.8 Arrian -- 2.3.9 Appian -- 2.3.10 Cassius Dio -- 2.3.11 Caesar -- 2.3.12 Sallust -- 2.3.13 Livius -- 2.3.14 Velleius Paterculus -- 2.3.15 Curtius Rufus -- 2.3.16 Tacitus -- 2.3.17 Ergebnis -- 3. Die jüdische Historiographie vor Josephus -- 3.1 Das erste Makkabäerbuch.
4.2.2 Todesbereitschaft als jüdisches Charakteristikum: Erste Beobachtungen -- 4.2.3 Eine Besonderheit der Juden: Sterben für das Gesetz -- 4.2.4 Sterben für den Ruhm -- 4.2.5 VI 343-350 -- 4.2.6 Angst und der Versuch, dem Tode zu entgehen -- 4.2.7 Weitere Textstellen -- 5. Textpragmatischer Vergleich -- 5.1 Einführung -- 5.2 Motivationen für Todesbereitschaft in der griechisch-römischen Historiographie: Zusammenfassende Beobachtungen -- 5.3 Einstellungen und Haltungen zum Tode bei Josephus: Textintentionen im Kontext griechisch-römischer Historiographie -- 5.3.1 Erste Beobachtungen -- 5.3.2 Todesbereitschaft, Gesetzestreue und das Streben nach Ruhm -- 5.3.3 Weiterführende Überlegungen -- 6. Zusammenfassung -- 6 Ergebnis: Die Intentionen von Bellum und Antiquitates -- 1. Einführung und erste zusammenfassende Beobachtungen -- 2. Bellum -- 2.1 Die Adressatenfrage -- 2.2 Textintentionen -- 2.2.1 Juden als edles, bewundernswertes Volk -- 2.2.2 Die Schuldigen am Ausbruch des Krieges -- 2.2.3 Die Niederlage als Strafe Gottes -- 2.2.4 Mitleid angesichts unsäglichen Leides -- 2.2.5 Weitere Textintentionen -- 2.2.6 Das Bellum als komplexes Gebilde -- 3. Antiquitates -- 3.1 Textintentionen -- 3.1.1 Die jüdische Verfassung als die bestmögliche -- 3.1.2 Tugend als jüdisches Charakteristikum -- 3.1.3 Gott als richtender Lenker des Weltgeschehens -- 3.1.4 Den Leser zur Tugend anleiten? -- 3.1.5 Die Antiquitates: Ein apologetisches Werk? -- 3.1.6 „Tod und Sterben im Krieg" im Rahmen der Intentionen der Antiquitates -- 3.2 Die Adressatenfrage -- 4. Bellum und Antiquitates im Kontext griechisch-römischer Historiographie -- 4.1 Einführung -- 4.2 Antiquitates -- 4.3 Bellum -- 5. Zusammenfassung: Ant VIII 127-129 als Schlüsseltext -- Literaturverzeichnis -- 1. Textausgaben und Übersetzungen -- 1.1 Josephus -- 1.2 Septuaginta -- 1.3 Griechische Historiker.
Zunehmend rückt Josephus als Autor in den Fokus der Erforschung seiner Werke. Eine Monographie, die sich als Hauptgegenstand den Intentionen von Bellum und Antiquitates widmet, steht aber noch aus. Sören Swoboda nähert sich der Frage anhand von fünf Themen an, die mit der Darstellung von "Tod und Sterben im Krieg" verknüpft sind. Ausgehend von der Beobachtung, dass Josephus diese Themen als Träger zentraler Werkintentionen funktionalisiert und ein Vergleich mit griechisch-römischen Geschichtswerken entscheidende Einblicke in seine textpragmatische Ausrichtung gewährt, weitet Sören Swoboda am Ende des Buches seinen Blick und entwickelt umfassende Thesen zu den Intentionen von Bellum und Antiquitates und ihrer Einordnung in die antike Geschichtsschreibung. Darüber hinaus bietet er jedem, der sich über die antike Darstellung von "Tod und Sterben im Krieg" informieren möchte, vollständige Textstellensammlungen und überblicksartige Zusammenfassungen. Reihe Texts and Studies in Ancient Judaism - Band 158
ISBN:3161530632