Pithanologie: exemplarische Studien zum Überzeugenden

Aristoteles definiert die Rhetorik "als das Vermögen, bei jedem Gegenstand das möglicherweise Glaubhafte zu sehen". Die Erkenntnis des jeweiligen πιθανόν, des "Glaubhaften", des "Überzeugenden", ist dabei allein dem Menschen möglich als dem einzigen Lebewesen, das sich...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Rhetorik-Forschungen
Contributors: Pietsch, Michael 1967- (Editor) ; Mülke, Markus 1971- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Berlin Boston De Gruyter [2020]
In: Rhetorik-Forschungen (Band 23)
Series/Journal:Rhetorik-Forschungen Band 23
Standardized Subjects / Keyword chains:B Conviction / Argumantation / Rhetoric / History
B Pistis
Further subjects:B Rhetoric History
B Rhetoric Political aspects
B LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric
B Persuasion (Rhetoric) Philosophy
B Trust
Online Access: Contents
Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Aristoteles definiert die Rhetorik "als das Vermögen, bei jedem Gegenstand das möglicherweise Glaubhafte zu sehen". Die Erkenntnis des jeweiligen πιθανόν, des "Glaubhaften", des "Überzeugenden", ist dabei allein dem Menschen möglich als dem einzigen Lebewesen, das sich überhaupt durch Redefähigkeit auszeichnet. Gleichwohl ist der Begriff des Glaubhaften, das πιθανόν selbst, bisher weitgehend unberücksichtigt geblieben. Ausgehend von diesem Befund machen die in diesem Band versammelten Beiträge die Auffassung der Rhetorik als einer "Pithanologie" fruchtbar für die heutige Rhetorikforschung, insbesondere für die Anthropologie des homo rhetoricus und die Fundamentalrhetorik. Die "Lehre vom Überzeugenden": Dieses zugleich enge und weite Thema ermöglicht eine Bandbreite von Studien, die von der systematisch-theoretischen Analyse über exemplarische Einzelfälle aus der Geschichte der Rhetorik bis hin zu Untersuchungen aktueller rhetorischer Praxis reichen. Dabei wird das Pithanon durchaus im strengen Sinn als Neutrum aufgefasst – ein Fokus liegt also genau darauf: was und wie eigentlich "das Überzeugende" selbst grundsätzlich oder in einem bestimmten Zusammenhang ist oder sein soll
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort / Pietsch, Michael / Mülke, Markus -- Systematische Studien -- Wissen und Wirken. Die Wahrheit und ihre Form im Dialog / Asmuth, Christoph -- Die Überzeugungskraft von Wertgefühlen / Buntfuß, Markus -- Über das merkwürdige Ineinander von Überzeugung und Überredung / Kopperschmidt, Josef -- Die Plausibilisierung möglicher Welten als rhetorischer Akt / Kramer, Olaf -- „Bringt die Lüge nicht auf die Spur der Wahrheit?“ Einige philosophische und rhetorische Wahrheiten über die Lüge / Ueding, Gert -- Historische Studien -- Exegetische Notizen zur Pithanologie an einem Beispiel aus dem Buch Exodus / Jost, Renate -- Die Kunst der Überzeugung: Propaganda und Rhetorik in der Rede des rab šāqeh (2 Kön 18, 17–36) / Pietsch, Michael -- Die Kraft der Rhetorik von unten. Zur Frage der Redekunst des Apostels Paulus / Strecker, Christian -- Pistis als Wirkung überzeugender Rede in der Apostelgeschichte / Mülke, Markus -- Zur Methode der Persuasion bei Ramon Llull / Vidal, Francesca -- Bildungsgeschichte der mentalen Widerständigkeit. Das sich selbst deutende Wissen und der Sinn für die humanen Überzeugungsgewissheiten in Fichtes Die Bestimmung des Menschen / Adolphi, Rainer -- Fichte und Schelling über die Bedingung der Möglichkeit des Argumentierens / Jacobs, Wilhelm G. -- Überzeugung oder Unterwerfung: Fichtes Auseinandersetzung mit dem Islam / Traub, Hartmut -- Nach der Topik. Zur Lehre von der Inventio im 18. Jahrhundert / Till, Dietmar -- Überzeugung durch Konkretion. Albert Schweitzers ethisches Grundprinzip der Ehrfurcht vor dem Leben / Barniske, Friedemann -- Alphabetisches Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
The notion of ó, of “persuasion” or “credulousness,” is only applicable to humans, as the sole life form capable of rhetoric. However, there has been little academic attention to the idea of persuasion. Starting from this observation, the papers collected in this volume validate the view of rhetoric as a kind of “pithanology,” a potentially fruitful theme for modern research on rhetoric
Item Description:restricted access online access with authorization star
ISBN:3110669862
Access:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110669862