Herausforderung: Wertbegründung: die Bedeutung des christlichen Existentialismus Gabriel Marcels und der existentiellen Phänomenologie für die Moraltheologie

Moraltheologie, ein Fach, dessen Bezeichnung eine Provokation darstellt, steht vor der Herausforderung, ihr Selbstverständnis neu begründen zu müssen. Theologie und Moral haben ihre Erklärungskraft verloren, doch der Mensch bleibt sich selbst ein Rätsel, insbesondere in den unausweichlichen, existen...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Forum Katholische Theologie
Main Author: Wulf, Mariéle ca. 21. Jh. (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Schneider [2020]
In: Forum Katholische Theologie
Standardized Subjects / Keyword chains:B Marcel, Gabriel 1889-1973 / Existentialism / Phenomenology / Christian ethics
RelBib Classification:KAJ Church history 1914-; recent history
NCA Ethics
VA Philosophy
Description
Summary:Moraltheologie, ein Fach, dessen Bezeichnung eine Provokation darstellt, steht vor der Herausforderung, ihr Selbstverständnis neu begründen zu müssen. Theologie und Moral haben ihre Erklärungskraft verloren, doch der Mensch bleibt sich selbst ein Rätsel, insbesondere in den unausweichlichen, existentiellen Erfahrungen, die sein Leben als Ganzes gelingen oder misslingen lassen, die Sinn stiften oder Sinn zerstören. Ein christlicher Existentialismus, vom Begriff her ein hölzernes Eisen, kann Werte im Sinnhorizont neu begründen, so die These, hier namentlich die des französischen Philosophen Gabriel Marcel. Dies gelingt vor allem in der Form einer existentiellen Phänomenologie, die sich bereits bei Edith Stein findet. Diese Begründungsfigur erlaubt es, die Sinnhaftigkeit der Offenbarung den unleugbaren Sinnbrüchen fruchtbar entgegenzustellen.
Moral theology is a subject with a constantly provoking name. It has to face the challenge to explain its self-conception in a new way. Theology and moral explanations seem to be unable to provide any explanations for life anymore – though the human person stays an enigma to himself. Existential experiences cannot be avoided; they decide whether life is experienced as success or as failure, whether it is meaningful or meaningless. A Christian existentialism, though seemingly self-contradictive, can explain values in the wider horizon of meaning. I prove this thesis by consulting Gabriel Marcel and the existential phenomenology of Edith Stein. This argumentation permits to confront broken meaning with the healing power of revelation.
ISSN:0178-1626
Contains:Enthalten in: Forum Katholische Theologie