Salafismus: die Wurzeln des islamistischen Extremismus am Beispiel der Freitagspredigten in einer salafistischen Moschee in Deutschland
Dr. Mahmoud Jaraba ist Research Fellow am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle. Das vorliegende Fachbuch ist Ergebnis der Arbeitsgruppe "Islam in Bayern", in dessen Zuge der Autor das Salafisten-Netzwerk in Bayern u.a. anhand von Feldforschung bei Freitagspredigten wiss...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
Wien
Facultas
[2020]
|
In: | Year: 2020 |
Series/Journal: | utb Islamwissenschaften Politikwissenschaft
5440 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Salafīyah
/ History
B Bavaria / Salafīyah / Fundamentalism / History B Bavaria / Mosque / Islamic sermon / Enemy image |
Further subjects: | B
Textbook
|
Online Access: |
Inhaltstext (Verlag) Table of Contents |
Parallel Edition: | Electronic
|
Summary: | Dr. Mahmoud Jaraba ist Research Fellow am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung in Halle. Das vorliegende Fachbuch ist Ergebnis der Arbeitsgruppe "Islam in Bayern", in dessen Zuge der Autor das Salafisten-Netzwerk in Bayern u.a. anhand von Feldforschung bei Freitagspredigten wissenschaftlich erforscht hat. Die Erhebungen sind Ausgangspunkt für eine Darstellung der Methoden anhand derer Salafisten zum Teil versuchen, kritisches Denken zu verhindern und Gläubige zu binden. Sie bedienen sich laut Jaraba dabei Feindbildern, die sich auch gegen die muslimischen Gruppen der Schiiten, Säkularen, Sufis und sogenannten "Heuchler" richten. Des Weiteren analysiert er, wie religiöse Texte eng und teilweise falsch ausgelegt und Anhänger anderer Religionen darin angegriffen werden. Die fundierten wissenschaftlichen Ausführungen werden durch eine historische Einordnung mit detaillierten Begriffsdefinitionen und durch ein umfangreiches Glossar und Quellenverzeichnis ergänzt. - Flüssig geschriebene aber auch sprachlich anspruchsvolle Abhandlung für Bestände mit Fachpublikum und interessierter Leserschaft |
---|---|
Item Description: | Literaturverzeichnis: Seite 229-239 |
Production Credits: | Nach einem Überblick über die historische Entwicklung, Definition und Charakteristika des islamistischen Extremismus zeichnet der Autor die Etablierung des Salafisten-Netzwerkes in Bayern nach, das er 2016 und 2017 wissenschaftlich erforscht hat. Gezeigt wird, dass das radikale religiöse Narrativ, indem es Passagen aus den heiligen Texten des Islams (Koran und Sunna) missbraucht, sowohl Feindbilder innerhalb des Islams als auch Angriffe auf Christen und Juden generiert. Freilich ist es nicht Ziel des Buches, den Islam und Muslime zu verteufeln und sie allesamt des Terrorismus zu beschuldigen. Es gilt jedoch zu verstehen, in welcher Weise Salafisten ihre Ideologie mit religiöser Legitimität versehen, um nicht zuletzt da oder dort Präventions- oder Gegenmaßnahmen zu setzen. |
ISBN: | 3825254402 |