Ein ortloser Ort?: Zur fundamentaltheologischen Herausforderung digitalisierter Lebensräume

Die digitalisierten Lebensräume der Spätmoderne ermöglichen eine Vervielfältigung und Verflüssigung von biografischen Möglichkeiten. Das Individuum befindet sich ständig im Übergang und auch das Internet erweist sich letztlich als ein Nicht-Ort, der gleichzeitig anziehend und abstoßend ist. Der Arti...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hoff, Gregor Maria 1964- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: ULB Münster [2019]
In: Zeitschrift für Pastoraltheologie
Year: 2019, Volume: 39, Issue: 1, Pages: 59-71
Standardized Subjects / Keyword chains:B Internet / Living space / Knowledge / Digitalization / Catholic church / Fundamental theology
RelBib Classification:KDB Roman Catholic Church
NAB Fundamental theology
RH Evangelization; Christian media
VB Hermeneutics; Philosophy
ZB Sociology
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Die digitalisierten Lebensräume der Spätmoderne ermöglichen eine Vervielfältigung und Verflüssigung von biografischen Möglichkeiten. Das Individuum befindet sich ständig im Übergang und auch das Internet erweist sich letztlich als ein Nicht-Ort, der gleichzeitig anziehend und abstoßend ist. Der Artikel analysiert, welche Folgen dies etwa für die politische Teilhabe, die Unterscheidung von privat und öffentlich, die Generierung von Wissen, Wahrheit und Wirklichkeit oder für die Frage der Subjekthaftigkeit hat. Abschließend werden die Konsequenzen dieser Entwicklung für Kirche und Theologie untersucht.
The digitalized world of late modernity allows one to duplicate and liquidate biographical possibilities. The individual is constantly in a state of transition, and the internet ultimately proves to be a nonplace that is both attractive and repulsive. The article analyzes the consequences of this state of affairs for political participation, the differentiation of private and public, the generation of knowledge, truth, and reality, and the question of human subjectivity. In closing, the author draws some conclusions from this development for church and theology.
ISSN:0555-9308
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Pastoraltheologie
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:hbz:6:3-zpth-2019-23197