Netzwerktreffen 2019: Salafismus- und Extremismusforschung 2020: Prävention, Wissenstransfer, Vernetzung

Am 29. November 2019 fand in Düsseldorf das CoRE-NRW-Netzwerktreffen zum Thema „Salafismus- und Extremismusforschung 2020: Prävention, Wissenstransfer, Vernetzung“ statt. An diesem interdisziplinären Austausch nahmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in verschiedenen Forschungsdiszipline...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collectivités auteurs: Bonn International Center for Conversion (Organisme émetteur) ; CoRE NRW Connecting Research on Extremism NRW (Organisme émetteur)
Collaborateurs: Döring, Maurice (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Bonn Bonn International Center for Conversion Mai 2020
Dans:Année: 2020
Collection/Revue:CoRE-NRW Dokumentation / Bonn International Center for Conversion ; CoRE-NRW 1
Sujets non-standardisés:B Recherche empirique en sciences sociales
B Allemagne
B Radicalisme <religion>
B Salafiyya
B Contribution <colloque>
B Islam et politique
B Jeunes
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Am 29. November 2019 fand in Düsseldorf das CoRE-NRW-Netzwerktreffen zum Thema „Salafismus- und Extremismusforschung 2020: Prävention, Wissenstransfer, Vernetzung“ statt. An diesem interdisziplinären Austausch nahmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in verschiedenen Forschungsdisziplinen zum Thema Radikalisierung arbeiten, sowie Vertreterinnen und Vertreter aus der Präventionsarbeit und der Landesverwaltung teil. In seinem Grußwort hob Thorsten Menne, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW), hervor, wie wichtig angesichts der aktuellen Bedrohungslage die praxisrelevante, freie Forschung des CoRE-NRW-Netzwerkes ist. CoRE-NRW könne dazu beitragen, neue Perspektiven zu entwickeln, gerade auch, wenn Praxispartnerinnen und –partner in den Forschungskontext mit einbezogen werden. Die neue Koordinierungsstelle, die seit August 2019 beim Friedens- und Konfliktforschungsinstitut BICC in Bonn angesiedelt ist, könne im Auftrag des MKW unterstützen, diese Zusammenarbeit zu stärken.