Muslim doctors in Catholic hospitals: a challenge for the Christian profile?: Muslimische Ärzte in katholischen Krankenhäusern: Eine Herausforderung für das christliche Profil?

The increased immigration in Germany since 1949 has resulted in around four million Muslims settling there. Some of them are employed by churches, particularly as doctors in Catholic hospitals. At the same time, church leaders are demanding a clear, recognisable Christian profile for these instituti...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Spiritual care
Main Author: Arens, Thorsten (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Walter De Gruyter GmbH [2019]
In: Spiritual care
Further subjects:B Corporate Culture
B Christliches Profil
B Diaconia
B Interfaith dialogue
B Konfessionelles Krankenhaus
B denominational hospital
B Interreligious Dialogue
B Enterprise culture
B Christian profile
Online Access: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:The increased immigration in Germany since 1949 has resulted in around four million Muslims settling there. Some of them are employed by churches, particularly as doctors in Catholic hospitals. At the same time, church leaders are demanding a clear, recognisable Christian profile for these institutions. What does this mean and what are the resulting challenges for the Christian profile with regard to a Muslim workforce? These highly topical and hitherto scientifically unanswered questions have been addressed in a qualitative study, in which the answers of six Catholic and six Muslim physicians with different medical specialisations in different Caritas hospitals are assigned to the categories of the three-level-model of the Christian profile. Among other things, the evaluations lead to the following result: Neither the coexistence of Catholic and Muslim physicians nor the headscarves of Muslim women prove to be a challenge in hospitals. It is rather framework conditions in the healthcare system that create problems and conflict with Christian requirements. One of the final recommendations is therefore that the people responsible for the framework provide conditions in which Catholic and Muslim physicians can credibly fulfil the requirements of the Christian mission. The results of the study also illustrate the necessity for a constant thematisation of the Christian foundation of faith as well as of church employment law. Therefore, physicians are able to understand, support and discuss Christian ideas on norms and morals as well as church framework requirements.
This work won the IGGS Research Award 2018. It was published in 2018 as: "Christliches Profil und muslimisches Personal. Katholische und muslimische Ärzte in Caritas-Krankenhäusern" by Kohlhammer, Stuttgart.Mit der vermehrten Zuwanderung von Migranten in Deutschland seit 1949 sind auch rund vier Millionen Muslime sesshaft geworden, von denen einige bei den Kirchen arbeiten - unter anderem als Ärzte in katholischen Krankenhäusern. Gleichzeitig fordern Kirchenverantwortliche ein klares, erkennbares christliches Profil dieser Einrichtungen. Was bedeutet das, und welche Herausforderungen ergeben sich im Blick auf muslimische Mitarbeitende? Diesen hochaktuellen und bislang wissenschaftlich unbeantworteten Fragen wird alltagsnah im Rahmen einer qualitativen Studie nachgegangen, indem die Antworten von sechs katholischen und sechs muslimischen Assistenz-, Ober- und Chefärzten unterschiedlicher medizinischer Fachrichtungen aus Caritas-Krankenhäusern den Kategorien des Drei-Ebenen-Modells des christlichen Profils zuordnet werden. Demnach begründen sich katholische Krankenhäuser erstens vom christlichen Glauben her, weshalb das christliche Gottes-, Menschen- und Werteverständnis fundamental für sie sind. Zweitens sind katholische Krankenhäuser katholische Kirche, so dass das Verständnis der katholischen Kirche als Glaubens- und Arbeitsorganisation für sie zentral sind. Drittens verfolgen katholische Krankenhäuser den Anspruch, in ihren Strukturen und Kulturen glaubwürdig und spürbar christlich zu sein, in der Art wie menschliche Beziehungen gelebt werden (koinonia), in der Art wie im Alltag die frohe Botschaft des christlichen Glaubens in Tat und Wort bezeugt wird (martyria), in der Art wie die Beziehungen zu Gott erfahren und gefeiert werden (liturgia) und schließlich in der Art wie menschlicher Not ganz konkret begegnet wird (diakonia). Die Auswertungen führen u. a. zu dem Ergebnis: Egal ob mit Kopftuch oder ohne, das Mit- und Nebeneinander von katholischen und muslimischen Ärzten stellt im Krankenhausalltag keine Herausforderung dar, vielmehr sind es die Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens, die Probleme bereiten und mit dem christlichen Anspruch in Konflikt geraten. Die Studienergebnisse verdeutlichen darüber hinaus die Notwendigkeit einer stetigen Thematisierung des christlichen Glaubensfundaments sowie des kirchlichen Arbeitsrechtes - mit dem Ziel, dass christliche Norm- und Moralvorstellungen sowie kirchliche Rahmenvorgaben nachvollzogen, mitgetragen und offen zur Sprache gebracht werden können. Die zentrale Erkenntnis dieser Studie: Muslimische Ärzte können durch ihre Fragen zum Impulsgeber zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Christsein werden, wodurch sie einen zentralen Beitrag zur Schärfung des christlichen Profils leisten.
ISSN:2365-8185
Contains:Enthalten in: Spiritual care
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/spircare-2018-0046