"Die Kirche unserer Väter": Deutschtumskonstruktionen in der Chile-Synode und der Deutschen Evangelischen Kirche in Chile

Für viele Deutsche, die im 19. und 20. Jahrhundert nach Südamerika auswanderten, behielt das „Deutschtum“ eine identitätsstiftende Bedeutung. Dies spiegelt sich in den deutschsprachigen evangelischen Kirchengemeinden in Chile wider. Die aus Deutschland entsandten Pfarrer, die gelebten kirchlichen Tr...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B
Main Author: Lenski, Daniel 1983- (Author)
Corporate Author: Ludwig-Maximilians-Universität München (Degree granting institution)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2021]
In: Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B (Band 80)
Series/Journal:Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B Band 80
Standardized Subjects / Keyword chains:B Deutsche Evangelische Kirche in Chile / Nationalism / History
B Iglesia Evangélica Luterana en Chile / Rise of / History
B Chile / Deutsche Evangelische Kirche / Identity
B Chile / German immigrant / Protestant Church / National consciousness / Cultural identity / Religious identity / History 1840-1975
Further subjects:B Thesis
Online Access: Table of Contents
Blurb
Literaturverzeichnis
Description
Summary:Für viele Deutsche, die im 19. und 20. Jahrhundert nach Südamerika auswanderten, behielt das „Deutschtum“ eine identitätsstiftende Bedeutung. Dies spiegelt sich in den deutschsprachigen evangelischen Kirchengemeinden in Chile wider. Die aus Deutschland entsandten Pfarrer, die gelebten kirchlichen Traditionen und die gesungenen Lieder stellten für viele Menschen eine Verbindung zur deutschen Heimat dar. In den 1930er und 1940er Jahren gewinnt der Deutschtumsdiskurs an Intensität. Als Teil der deutschsprachigen Kolonien stehen die Kirchengemeinden den nationalsozialistischen Organisationen im Ausland nahe. Viele Pfarrer werden Mitglieder der NSDAP – in ihren Predigten, Ansprachen und Briefen wird die Verbindung zu Heimat und Deutschtum auch theologisch legitimiert. Nach 1945 bleibt eine kritische Betrachtung des Nationalsozialismus weitestgehend aus. Im Gegenteil: Beim Besuch Martin Niemöllers in Südamerika kommt es 1950 zu offenen Auseinandersetzungen über die Deutung der Vergangenheit. (Verlagsinformation)
Item Description:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 368-386
Danksagung (Seite 11): Sie wurde 2018 von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München als Promotionsschrift angenommen und liegt hier in einer durchgesehenen und ergänzten Form vor
ISBN:3525564988