Eine „Periode des Experiments“. Für mehr Realismus in der Debatte um die Zukunft des Religionsunterrichts

Der konfessionelle Religionsunterricht nach Art. 7.3 GG gerät zunehmend in eine Legitimitätskrise. Zugleich entdeckt die Politik seinen Wert neu, nicht zuletzt, um islamischen Religionsunterricht ermöglichen zu können. Dieser Artikel untersucht, ob die diskutierten Alternativen sowohl zukunftsgewand...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kubik, Andreas 1973- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: ˜deœ Gruyter [2017]
In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Year: 2017, Volume: 69, Issue: 1, Pages: 70-81
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Religious instruction / Public school
RelBib Classification:CH Christianity and Society
KBB German language area
RF Christian education; catechetics
XA Law
Further subjects:B Modelle des Religionsunterrichts
B Legal Framework
B Public Schools
B öffentliche Schulen
B education policy
B rechtliche Rahmenbedingungen
B Education policy
B models of religious education
Online Access: Volltext (Verlag)
Volltext (doi)
Description
Summary:Der konfessionelle Religionsunterricht nach Art. 7.3 GG gerät zunehmend in eine Legitimitätskrise. Zugleich entdeckt die Politik seinen Wert neu, nicht zuletzt, um islamischen Religionsunterricht ermöglichen zu können. Dieser Artikel untersucht, ob die diskutierten Alternativen sowohl zukunftsgewandt als auch politisch realisierbar erscheinen. Zu diesem Zweck werden einerseits die rechtlichen Möglichkeiten dargelegt und zum anderen zentrale religionspädagogische Argumente systematisch erörtert.
The German model of religious education set out in Art. 7.3 of the Grundgesetz is increasingly coming in for public questioning. At the same time, politicians are rediscovering its worth, not least because it allows Islamic religious education to be established in schools. This article examines whether the alternatives currently under discussion can make a real change while remaining politically feasible. To this end, the legal options are explained, and central arguments of the controversy surrounding religious education are systematically evaluated.
ISSN:2366-7796
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zpt-2017-0008