Heilige in der mittelalterlichen Bischofsstadt: Speyer und Lincoln im Vergleich (11. bis frühes 16. Jahrhundert)

Heilige waren im Mittelalter omnipräsent. Als Patrone von Kirchen und Gemeinschaften, auf Bildern oder durch ihre Reliquien waren sie für die gesamte Bandbreite der Gesellschaft erfahrbar. Besonders verdichtet lässt sich dies in urbanen Räumen des Hoch- und Spätmittelalters beobachten.Am Beispiel de...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Archiv für Kulturgeschichte
Main Author: Müsegades, Benjamin 1982- (Author)
Corporate Author: Universität Heidelberg (Degree granting institution)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Wien Köln Weimar Böhlau Verlag [2021]
In: Archiv für Kulturgeschichte (Band 93)
Series/Journal:Archiv für Kulturgeschichte Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte Band 93
Standardized Subjects / Keyword chains:B Saints / Germany / England / City / Culture / History 1025-1540
Further subjects:B Heilige als Patrone
B Heiligenreliquien
B Heiligenkulte im Mittelalter
B Mittelalterliche Städte
B Thesis
Online Access: Review
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Heilige waren im Mittelalter omnipräsent. Als Patrone von Kirchen und Gemeinschaften, auf Bildern oder durch ihre Reliquien waren sie für die gesamte Bandbreite der Gesellschaft erfahrbar. Besonders verdichtet lässt sich dies in urbanen Räumen des Hoch- und Spätmittelalters beobachten.Am Beispiel der Bischofsstädte Speyer und Lincoln werden im Rahmen eines deutsch-englischen Vergleichs anhand von Heiligen und ihren Kulten Prozesse von Aneignung durch und Identitätsstiftung für Korporationen wie Domkapitel, Rat und Bruderschaften sowie Individuen im urbanen Raum untersucht. Ebenfalls in den Blick genommen werden in diesem Kontext performative Akte wie Stiftungen, Prozessionen und Konflikte. Für den Zeitraum vom 11. bis ins frühe 16. Jahrhundert wird dabei ein europaweites Phänomen komparatistisch eingeordnet.
Angaben zur beteiligten Person Müsegades: Benjamin Müsegades ist Wissenschaftlicher Geschäftsführer am Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität Heidelberg.
ISBN:3412520136
Persistent identifiers:DOI: 10.7788/9783412520137