Das Friedenspotenzial von Religion

In den letzten Jahren hat sich das öffentliche und wissenschaftliche Interesse am Gewalt- und Konfliktpotenzial von Religion verdichtet. Angesichts der politischen Ereignisse der letzten Jahre scheint es ausgemacht, dass religiöse Überzeugungen Konflikte fördern und Gewalt nach sich ziehen. Gründlic...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Dingel, Irene 1956- (Editor) ; Tietz, Christiane 1967- (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2009
In:Year: 2009
Edition:1. Aufl.
Series/Journal:Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beiheft Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte 78
Standardized Subjects / Keyword chains:B Religion / Peace
B Religion / Political conflict / Peace policy
Further subjects:B Global Religion Role / Meaning Frieden Potential Gesellschaftliche Toleranz Peace maintainance Friedenswille
B History Buddhism Hinduism Christianity Islam Heiliger Krieg (Islam) Peace
B Religion
B Tolerance
B Potential
B Conference program 2007 (Mainz)
B Role
B Earth
B Violence Religious aspects Congresses
B History Buddhism Hinduism Christianity Islam Holy War (Islam) Peace education
B Peace Religious aspects Congresses
B Religious Tolerance Congresses
B Peace maintainance
B Peace
B Will
B Meaning
B Global Religion Importance / role Peace Potential Social tolerance Peacekeeping Will for peace
Online Access: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:In den letzten Jahren hat sich das öffentliche und wissenschaftliche Interesse am Gewalt- und Konfliktpotenzial von Religion verdichtet. Angesichts der politischen Ereignisse der letzten Jahre scheint es ausgemacht, dass religiöse Überzeugungen Konflikte fördern und Gewalt nach sich ziehen. Gründlichere Analysen zeigen jedoch, dass Religion für sich genommen nur selten selber den Ausbruch von machtpolitisch oder ökonomisch ausgetragenen Konflikten bewirkt. Wohl aber kann sie vorhandene ökonomische und machtpolitische Gegnerschaften verstärken.Dass Religion auch friedensfördernd zu sein vermag, ist in jüngerer Zeit deutlich weniger in den Blick genommen worden. Die Beiträge dieses Bandes widmen sich diesem vernachlässigten Thema, indem sie nach jenen Elementen von Religion fragen, die als friedensfördernd angesehen werden können und dazu geeignet sind, entsprechende Potenziale freizusetzen. Dies geschieht aus der Perspektive von Geschichts-, Politik-, Islam und Religionswissenschaft sowie Theologie und im Hinblick auf verschiedene, in Europa präsente Religionen. Religionskritisch werden gleichzeitig die gewaltfördernden Aspekte von Religion mit reflektiert.Mit Beiträgen von Andreas Hasenclever, Alexander de Juan, Armin Kohnle, Irfan A. Omar, Peter Steinacker, Klaus von Stosch und Christiane Tietz.
Item Description:Literaturhinweise
ISBN:3666100910