Rausch: Ekstase zwischen Bacchanal und Cognitive Enhancement

Seit jeher nimmt die Menschheit berauschende Getränke und Substanzen zu sich. Daneben gibt es in nahezu allen Religionen meditative Techniken, mit denen man sich in einen tranceartigen oder ekstatischen Zustand versetzen und so dem Göttlichen annähern kann. Dennoch sind Rausch, Trance und Ekstase in...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft
Contributors: Kinzig, Wolfram 1960- (Editor) ; Sautermeister, Jochen 1975- (Editor) ; Thies, Natalie (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Baden-Baden Ergon Verlag [2020]
In: Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft (Band 15)
Edition:1. Auflage
Series/Journal:Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft Band 15
Standardized Subjects / Keyword chains:B Ecstacy / Ecstasy / Interdisciplinary research
Further subjects:B Capability
B Affekthandlung
B Trance
B Taboo
B Bewußtsein
B Emotional reaction
B Sobriety
B Meditative Techniken
B Rauschmittel
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Seit jeher nimmt die Menschheit berauschende Getränke und Substanzen zu sich. Daneben gibt es in nahezu allen Religionen meditative Techniken, mit denen man sich in einen tranceartigen oder ekstatischen Zustand versetzen und so dem Göttlichen annähern kann. Dennoch sind Rausch, Trance und Ekstase in vielen Gesellschaften ein Tabu, es sei denn, sie werden in einem eng umgrenzten sozialen Raum wie in Nachtclubs ausgelebt oder in der Kunst, Musik oder Literatur für kulturproduktiv erklärt. Unter Juristen, Pädagogen und Medizinern wird das Recht auf Rausch kontrovers diskutiert. Befürworter verweisen gerne auf religiöse Grundlagen des Rauschs, Gegner auf die moralische Pflicht zur Nüchternheit. Eine Ringvorlesung an der Universität Bonn hat die Ambivalenz des „Rausches“ aus interdisziplinärer Sicht beleuchtet – als religiöses, psychisches, soziales, juristisches und kulturgeschichtliches Phänomen. Die Ergebnisse dieser aufsehenerregenden Vorlesungsreihe sind im vorliegenden Band dokumentiert. Mit Beiträgen von Clemens Albrecht, Christoph Antweiler, Andreas Bell, Walter Bruchhausen, Robert Feustel, Dorothee Gall, Albert Gerhards, Tobias Janz, Jörg Kinzig, Wolfram Kinzig, Alexandra Philipsen, Irmgard Rüsenberg, Markus Saur, Jochen Sautermeister, Detlef Siegfried, Christoph Schreier, Birgitta Sträter, Nathalie Thies.
From the earliest periods of history human beings have used mind-altering substances. In addition, in almost all religions we find techniques for meditation which may induce states of trance or ecstasy which serve to facilitate experiencing the divine. Yet in many societies, trance, ecstasy and even intoxication are taboo unless they are practiced in social spaces authorized for their use, like nightclubs, or where they are seen as culturally productive, as in the visual arts, music, or literature. Further complicating matters, the legitimacy of drug-induced mind-altering states is controversial among jurists, educators, and physicians. Those arguing in favour often point to the alleged religious basis of Rausch, while those opposing this right often cite a moral duty to sobriety. Whether religious, reckless, chemically induced or all of these, the whole constellation of phenomena is encompassed by the single German word Rausch. In 2019, a series of lectures delivered at the University of Bonn focused on the societal ambivalences surrounding Rausch from an interdisciplinary perspective – as a religious, psychological, social, legal, and cultural phenomenon. The results of this extraordinary series are documented in this volume. With contributions by Clemens Albrecht, Christoph Antweiler, Andreas Bell, Walter Bruchhausen, Robert Feustel, Dorothee Gall, Albert Gerhards, Tobias Janz, Jörg Kinzig, Wolfram Kinzig, Alexandra Philipsen, Irmgard Rüsenberg, Markus Saur, Jochen Sautermeister, Detlef Siegfried, Christoph Schreier, Birgitta Sträter, Nathalie Thies.
ISBN:3956506596
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783956506598