Die "Takfiristen": eine salafistisch-jihadistische Teilströmung gewinnt an Bedeutung

Die "Takfiristen" sind eine stark sektenartige Strömung des Jihadismus, deren Anhänger glauben, dass fast alle Muslime außer ihnen selbst ungläubig sind. Aufgrund ihrer geringen Zahl hatten viele von ihnen die Hoffnung aufgegeben, einen erfolgreichen "Jihad" gegen die Feinde des...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Steinberg, Guido 1968- (Auteur)
Collectivité auteur: Stiftung Wissenschaft und Politik (Organisme émetteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin SWP [Januar 2021]
Dans: SWP-Aktuell (2021, Nr. 9 (Januar 2021))
Année: 2021
Collection/Revue:SWP-aktuell 2021, Nr. 9 (Januar 2021)
Sujets non-standardisés:B Djihadistes
B Secte
B Europe
B Religion
B Terroriste
B Attentat
B Mittlerer Osten
B Idéologie
B Salafiyya
B Naher Osten
B Terrorisme
B Rôle
B Islam
B Djihad
B Militantisme
B Signification
B Nordafrika
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Die "Takfiristen" sind eine stark sektenartige Strömung des Jihadismus, deren Anhänger glauben, dass fast alle Muslime außer ihnen selbst ungläubig sind. Aufgrund ihrer geringen Zahl hatten viele von ihnen die Hoffnung aufgegeben, einen erfolgreichen "Jihad" gegen die Feinde des Islam führen zu können. Dies änderte sich mit der Ausrufung des Islamischen Staates (IS) im Juni 2014, als viele Takfiristen aus Europa, den Kaukasusländern, Saudi-Arabien und Nordafrika nach Syrien und in den Irak zogen und sich dem IS anschlossen - während andere diesen Schritt ablehnten, auf den bewaffneten Kampf verzichteten und in ihren Heimatländern blieben. Seitdem stellt sich die Frage nach der Gefährlichkeit der Takfiristen erneut. Der Anschlag in Wien am 2. November 2020 hat der Debatte neue Nahrung verschafft, denn der Attentäter verkehrte vor seinem Ausreiseversuch nach Syrien im Jahr 2018 in einer takfiristischen Moschee in der österreichischen Hauptstadt. Er ist das jüngste Beispiel dafür, dass die Takfiristen ein integraler Bestandteil der jihadistischen Bewegung sind und eine teils unterschätzte Gefahr darstellen.
Description:Gesehen am 28.01.2021
Persistent identifiers:DOI: 10.18449/2021A09
URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-71971-5