Vom Nutzen des Zweifels für den Glauben. Hegel über religiöse Skepsis und theologisches Wissen

Hegel beschreibt den Gang der Phänomenologie des Geistes durch die verschiedenen Gestalten des Bewusstseins als sich selbst vollbringenden Skeptizismus. Der Artikel nimmt Hegel beim Wort und fragt nach den Arten des Zweifels, die das religiöse Bewusstsein kennzeichnen. Sie beziehen sich auf das Er...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Sans, Georg 1967- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Österreichische Provinz d. Gesellschaft Jesu [2021]
In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Year: 2021, Volume: 143, Issue: 1, Pages: 5-25
Standardized Subjects / Keyword chains:B Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831, Die Phänomenologie des Geistes / Religious consciousness / Doubt
RelBib Classification:AB Philosophy of religion; criticism of religion; atheism
KAH Church history 1648-1913; modern history
NAB Fundamental theology
Further subjects:B Hegel
B Acknowledgment
B Religion
B Christianity
B Doubt
B Scepticism
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Hegel beschreibt den Gang der Phänomenologie des Geistes durch die verschiedenen Gestalten des Bewusstseins als sich selbst vollbringenden Skeptizismus. Der Artikel nimmt Hegel beim Wort und fragt nach den Arten des Zweifels, die das religiöse Bewusstsein kennzeichnen. Sie beziehen sich auf das Erfordernis des Zeugnisses anderer, auf die Gleichsetzung des Absoluten mit einem materiellen Gegenstand, auf die Erscheinung Gottes in der Natur, auf die Darstellung des Göttlichen durch Werke menschlicher Kunst sowie zuletzt auf die Offenbarung Gottes als geistiges Gegenüber. Jedem der drei von Hegel unterschiedenen Typen von Religion - Naturreligion, Kunstreligion, Offenbarungsreligion - lässt sich eine bestimmte Weise zu zweifeln zuordnen. Im Christentum beispielsweise richtet sich der Zweifel auf die Annahme Gottes als eines geistigen Wesens, zu dem die Gläubigen in einem wechselseitigen Verhältnis der Anerkennung stehen. Der religiöse Zweifel ist nicht um jeden Preis zu vermeiden, sondern bildet geradezu einen Indikator der jeweiligen Form des gläubigen Bewusstseins.
Hegel characterizes the movement of the Phenomenology of Spirit through the different shapes of consciousness as self-consummating skepticism. The article takes Hegel at his word and examines the types of doubt that characterize religious consciousness. Religious doubts concern the need to draw on the testimonies of others, the identification of the absolute with some material object, the manifestation of God in nature, the representation of the Divine by works of human art, and finally God’s revelation of Himself as a spiritual counterpart. Each type of religion in Hegel’s typology - natural religion, religion of art, and revealed religion - correlates with a particular kind of doubt. In Christianity, for instance, doubt regards the assumption that God is a spiritual being to whom the believers stand in a reciprocal relation of recognition. Religious doubt does not have to be avoided at any cost; it is rather an indicator of the respective form of devout consciousness.
ISSN:2709-8435
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.35070/ztp.v143i1.3430