Chefsache?! Autor:innen und Kontexte von Kommentaren in deutschen Zeitungen

Der Journalismus hat die Aufgabe, „Spiegel der Gesellschaft“ zu sein und zwar mit einem doppelten Auftrag: Themen und Inhalte auf der einen, aber auch innerredaktionelle Strukturen auf der anderen Seite sollten die breite Vielfalt der Gesellschaft demonstrieren. Der vorliegende Aufsatz geht auf beid...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Schützeneder, Jonas 1991- (Author) ; Iroezi, Janet (Author) ; Müller, Louisa (Author) ; Rüschenschmidt, Zoe (Author) ; Schnelle, Ilka (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Nomos [2021]
In: Communicatio socialis
Year: 2021, Volume: 54, Issue: 1, Pages: 94-105
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Electronic newspapers / Kommentierung / Author
RelBib Classification:KBB German language area
ZG Media studies; Digital media; Communication studies
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Der Journalismus hat die Aufgabe, „Spiegel der Gesellschaft“ zu sein und zwar mit einem doppelten Auftrag: Themen und Inhalte auf der einen, aber auch innerredaktionelle Strukturen auf der anderen Seite sollten die breite Vielfalt der Gesellschaft demonstrieren. Der vorliegende Aufsatz geht auf beide Normen ein und analysiert die Kommentare in deutschen Tageszeitungen in Bezug auf das Geschlecht der Autor:innen und die jeweiligen formalen und inhaltlichen Besonderheiten. Es zeigt sich: Kommentare werden deutlich seltener von Autorinnen verfasst, auch thematisch und formell ergeben sich spezifische Unterschiede.
The purpose of journalism is to be a “mirror of society”, namely with a double assignment: to demonstrate the wide diversity of society through its selection of issues and content on the one hand but also inter-editorial structures on the other. This article addresses both standards and analyses the commentaries in German newspapers with regard to the gender of the authors as well as respective formal and contentual features. This indicates: Commentaries are clearly more seldomly written by female authors and that thematically and formally specific differences can be recognized.
ISSN:2198-3852
Contains:Enthalten in: Communicatio socialis
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/0010-3497-2021-1-94