Theologisieren mit Digitorials - Beobachtungen am Beispiel digitalen Konfirmandenunterrichts

Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, inwiefern und unter welchen Bedingungen sich ein Theologisieren mit Digitorials vollzieht. Die exemplarische Studie zeichnet das Thema in den größeren Bereich der Mediatisierung ein. Konstruktivistische Grundannahmen zum Subjekt werden durch praxistheoretisch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:"Digitale (Corona-)Lehre: erlebt, erprobt, evaluiert"
"Digitale Corona-Lehre: erlebt, erprobt, evaluiert"
"Digitale Lehre: erlebt, erprobt, evaluiert"
1. VerfasserIn: Roggenkamp, Antje 1962- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: [2020]
In: Theo-Web
Jahr: 2020, Band: 19, Heft: 2, Seiten: 63-82
normierte Schlagwort(-folgen):B Digitalisierung / Konfirmandenunterricht / Grounded theory / Praxeologie
RelBib Classification:RF Christliche Religionspädagogik; Katechetik
ZG Medienwissenschaft; Digitalität; Kommunikationswissenschaft
weitere Schlagwörter:B Grounded Theory Methodologie
B Holy Spirit
B Mediatization
B Grounded Theory Methodology
B Praxistheorie
B Heiliger Geist
B Practical Theory
B Digitorial
B Mediatisierung
Online Zugang: Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, inwiefern und unter welchen Bedingungen sich ein Theologisieren mit Digitorials vollzieht. Die exemplarische Studie zeichnet das Thema in den größeren Bereich der Mediatisierung ein. Konstruktivistische Grundannahmen zum Subjekt werden durch praxistheoretische Überlegungen zu den Dingen - und ihrer Veränderung des Subjekts - erweitert. Die empirische Begleitforschung weist die Gestaltung von Gemeinschaft als Kernkategorie eines Theologisierens mit dem Heiligen Geist aus. Sie gibt zugleich präzise an, welche konkreten Aufgaben ein Digitorial im Rahmen von Konfirmandenarbeit (nicht) übernehmen kann.
The essay deals with the question to what extent and under what conditions theologising with digitorials is possible. The model study draws the topic into the larger field of mediatization, in which constructivist basic assumptions about the subject are extended by practical-theoretical considerations about things - and their transformation of the subject. The empirical accompanying research identifies the formation of community as a core category of a theologizing with the Holy Spirit. At the same time, it indicates precisely which concrete tasks a digitorial can (not) assume in the context of confirmation work.
ISSN:1863-0502
Enthält:Enthalten in: Theo-Web
Persistent identifiers:DOI: 10.23770/tw0155