Durchsichtige Agenda: theologisch-ethische Überlegungen zum Umgang mit in-vitro-Embryonen

Nahezu unbemerkt, aber immer massiver fordern deutsche Wissenschaftsakademien eine Lockerung des Embryonenschutzgesetzes. Je nach gesellschaftlicher Debattenlage könnte die Frage noch mehr Fahrt aufnehmen. Eine ethische Analyse ist deshalb unumgänglich.

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Schlögl-Flierl, Kerstin 1976- (Author) ; Merkl, Alexander 1987- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Herder 2021
In: Herder-Korrespondenz
Year: 2021, Volume: 75, Issue: 12, Pages: 40-43
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany, Embryonenschutzgesetz / In vitro / Academy of Sciences / Moral judgment
RelBib Classification:KBB German language area
NCH Medical ethics
XA Law
Description
Summary:Nahezu unbemerkt, aber immer massiver fordern deutsche Wissenschaftsakademien eine Lockerung des Embryonenschutzgesetzes. Je nach gesellschaftlicher Debattenlage könnte die Frage noch mehr Fahrt aufnehmen. Eine ethische Analyse ist deshalb unumgänglich.
ISSN:0018-0645
Contains:Enthalten in: Herder-Korrespondenz