Horror Vacui: Mapping Religionswissenschaft in der alltäglichen Dystopie

The pandemic emptied the offices of the religious studies institutes and also created an increasingly empty space between private workrooms. The already widespread tendency to work solo in (more or less) quiet private workspaces has been increased due to the corona-crisis. In order to escape the one...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Wettich, Thorsten (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Univ. , Seminar für Religionswissenschaft 2021
In: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
Year: 2021, Volume: 16, Pages: 1-7
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:The pandemic emptied the offices of the religious studies institutes and also created an increasingly empty space between private workrooms. The already widespread tendency to work solo in (more or less) quiet private workspaces has been increased due to the corona-crisis. In order to escape the one-sidedness of the religious studies knowledge formation, the mapping project created an opportunity to rethink old connections, to create new ones and thus to work on a mapping of the subject and the discipline. This would have been possible before, but obviously was fueled by the everyday presence of dystopia. Against this background, the present article reminds of the fundamental distinction and inevitable simultaneity of map and territory - description and object - which is not only inherent in mapping and knowledge formation in the field of religious studies.
Die Pandemie hat die Büros der religionswissenschaftlichen Institute entleert und auch zwischen den privaten Arbeitszimmern einen zunehmend leeren Raum geschaffen. Die ohnehin schon weit verbreitete Tendenz zum Solo-Arbeiten im (mehr oder weniger) stillen Kämmerlein wurde Corona-bedingt noch gesteigert. Um der Vereinsamung der religionswissenschaftlichen Erkenntnisbildung zu entkommen, wurde mit dem Mapping-Projekt eine Gelegenheit geschaffen, alte Verbindungen neu zu denken, neue zu schaffen und so an einer Kartierung des Gegenstandes und des Faches zu arbeiten. Diese wäre zwar auch schon vorher möglich gewesen, doch bedurfte offenbar des Anstoßes durch die alltägliche Dystopie. Vor diesem Hintergrund erinnert der vorliegende Beitrag an die grundsätzliche Unterscheidung und unausweichliche Gleichzeitigkeit von Karte und Territorium - Beschreibung und Gegenstand - die nicht nur der religionswissenschaftlichen Kartierung und Erkenntnisbildung notwendig innewohnt.
ISSN:1862-5886
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.4000/zjr.1678