Forschen im Lockdown-Blues: Methodische Reflektionen zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Pandemie

Throughout the course of the Covid 19 pandemic, many researchers had to realize that »sitting out« contact and travel restrictions and their consequences would be hard if not impossible. In many cases, research projects had to undergo adjustments or had to be adapted in order to be carried through d...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
Main Author: Kovac, Ariane (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Univ. , Seminar für Religionswissenschaft 2021
In: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Throughout the course of the Covid 19 pandemic, many researchers had to realize that »sitting out« contact and travel restrictions and their consequences would be hard if not impossible. In many cases, research projects had to undergo adjustments or had to be adapted in order to be carried through digitally. In this article, I make some observations regarding these developments, departing from my own research. I reflect on how researching the ways pentecostal churches deal with crises amidst a global crisis, with online ethnographic methods and mostly from my own home, has affected myself and my work. In the process, I first take into account the uncertainties the pandemic brings about and argue against the suppressing of the pandemic and lockdown situation in one’s own research. Second, I collect observations on how the societal discourse on religion in general and on evangelical and pentecostal Christianity in particular has changed and on how this affects me as a researcher. Finally, I develop some thoughts on the impact that mostly researching online and from my own home has had on my work. I argue that with online research, one develops at the same time more distance and more closeness towards one’s research and its subjects, and notice that this paradox can be used productively to question own presuppositions and to reveal sentiments of repulsion.
Über den andauernden Verlauf der Corona-Pandemie hinweg mussten viele Forschende feststellen, dass sich Kontakt- und Reisebeschränkungen und deren Konsequenzen für die eigene Arbeit nur schwer »aussitzen« lassen und vielfach Veränderungen und Umstiege aufs Digitale erforderlich machten. In diesem Text möchte ich hierzu einige Überlegungen ausgehend von meiner eigenen Arbeit anstellen und reflektieren, was es mit meiner Arbeit, aber vor allem mit mir selbst macht, inmitten einer Krise zum Umgang pentekostaler Kirchen mit Krisen zu forschen - und das auch noch hauptsächlich online und von zu Hause aus. Dabei nehme ich zunächst die pandemiebedingten Unsicherheiten in den Blick und argumentiere dafür, die Pandemie- und Lockdownsituation in der eigenen Arbeit nicht auszublenden. Zweitens sammle ich Beobachtungen dazu, wie sich der gesellschaftliche Diskurs zu Religion im Allgemeinen und dem evangelikalen und pentekostalen Christentum im Besonderen verändert hat und welche Folgen sich hieraus für mich als Forscherin ergeben. Schließlich entwickle ich einige Gedanken dazu, wie sich die Tatsache, dass ich hauptsächlich online und von zu Hause aus forsche, auf meine Arbeit auswirkt. Ich argumentiere, dass man seinem Forschungsgegenstand in der Online-Forschung sowohl ferner als auch näher rückt, und stelle fest, dass sich dieses Paradox produktiv nutzen lässt, um eigene Vorbehalte zu hinterfragen und Abwehrreaktionen offenzulegen.
ISSN:1862-5886
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.4000/zjr.1783