Die Impertinenz Jakobs: eine relecture der Jakob-Esau-Erzählungen vor einer text- und metapherntheoretischen Hermeneutik Paul Ricœurs

Die Rezeption Paul Ricœurs erfolgt in den alttestamentlichen Bibelwissenschaften bis heute eklektisch. Martina Weingärtner setzt hierzu einen Kontrapunkt und erarbeitet die Anwendung seiner Hermeneutik im Dialog mit alttestamentlicher Exegese. Die Syntheseleistung besteht darin, die Reflexionen Ricœ...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Weingärtner, Martina (Author)
Corporate Authors: Vandenhoeck & Ruprecht (Degree granting institution) ; Universität Koblenz-Landau
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2021
In: Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament (165)
Year: 2021
Reviews:[Rezension von: Weingärtner, Martina, Die Impertinenz Jakobs : eine relecture der Jakob-Esau-Erzählungen vor einer text- und metapherntheoretischen Hermeneutik Paul Ricœurs] (2024) (Wöhrle, Jakob, 1975 - 2025)
Edition:1 Auflage
Series/Journal:Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 165
Standardized Subjects / Keyword chains:B Jacob / Esau, Biblical person / Genesis / Exegesis / Ricœur, Paul 1913-2005 / Metaphor / Hermeneutics
Further subjects:B Bible. Genesis, XXV, 29-34 Criticism, interpretation, etc
B Jakob-Esau-Erzählung
B Jakob Esau
B Esau
B Esau - (Biblical figure)
B Ricœur, Paul
B Jakob
B Jacob (Biblical patriarch)
B Thesis
B Jumeaux dans la Bible
B Paul Ricoeur
B Esau (Biblical figure)
B Bible. Genesis, XXV-XXXIV Criticism, Narrative
B Ricœur, Paul Criticism and interpretation
B Twins in the Bible
B Criticism, interpretation, etc
B Jacob - (Biblical patriarch)
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Die Rezeption Paul Ricœurs erfolgt in den alttestamentlichen Bibelwissenschaften bis heute eklektisch. Martina Weingärtner setzt hierzu einen Kontrapunkt und erarbeitet die Anwendung seiner Hermeneutik im Dialog mit alttestamentlicher Exegese. Die Syntheseleistung besteht darin, die Reflexionen Ricœurs zu bündeln und in eine Methodik des Textverstehens zu übersetzen, die das Proprium biblischer Texte wahrnimmt. Die Analyse (Erklären) der Episode des Linsengerichts (Gen 25,29–34) bildet den Ausgangspunkt der Studie. In einer konstruktiven Erweiterung historisch-kritischer Methodik zielt die Interpretation (Verstehen) darauf, diese Erzählung als bedeutungsvolle Geschichte und deren existentielle Funktion wahrzunehmen. So kann die Autorin neue Erkenntnisse gegenüber bisherigen Exegesen präsentieren, die von einer Esau-Konzentration und dessen negativer Einschätzung absehen. Die „Verkaufsepisode“ als Schulderzählung zu lesen, eröffnet eine vertieft theologische Deutung eines diesbezüglich eher stiefmütterlich behandelten Textes.
Angaben zur beteiligten Person Weingärtner: Dr. Martina Weingärtner ist Forschungsstipendiatin (Bourse Anna Caroppo) am Collège de France, Paris.
Physical Description:1 Online-Ressource (346 Seiten Seiten)
ISBN:366656058X
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783666560583