Religiöse Praxis in Konzentrationslagern und anderen NS-Haftstätten

Wissenschaftliche Beiträge zur religiösen Praxis und Gefangenenfürsorge in NS-Haftstätten sowie zu Erinnerungskultur und Rezeptionsgeschichte. Das religiöse Handeln und seine Bedeutung für die Häftlinge in den Konzentrationslagern und anderen NS-Haftstätten ist bisher wenig erforscht. In der öffentl...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Eschebach, Insa (Éditeur intellectuel) ; Hammermann, Gabriele (Éditeur intellectuel) ; Rahe, Thomas (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Göttingen Wallstein Verlag [2021]
Dans:Année: 2021
Collection/Revue:Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung Heft 2
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / National-socialisme / Camp de concentration / Camp de prisonniers de guerre / Pratique religieuse / Histoire 1933-1945
B Allemagne / National-socialisme / Camp de concentration / Pratique religieuse / Histoire 1933-2019
Sujets non-standardisés:B Holocaust
B Internment camps
B 1939-1945
B Auschwitz
B Internment camp inmates - Religious life
B Recueil d'articles
B KZ
B Prison
B Nazi concentration camp inmates - Religious life
B Dachau
B World War, 1939-1945 Concentration camps
B Internment camp inmates Religious life
B Christianisme
B Judaïsme
B Guerre mondiale, 1939-1945 - Camps d'internement
B Bergen Belsen
B Détenus de camp d'internement - Vie religieuse
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Erscheint auch als: 9783835350151
Description
Résumé:Wissenschaftliche Beiträge zur religiösen Praxis und Gefangenenfürsorge in NS-Haftstätten sowie zu Erinnerungskultur und Rezeptionsgeschichte. Das religiöse Handeln und seine Bedeutung für die Häftlinge in den Konzentrationslagern und anderen NS-Haftstätten ist bisher wenig erforscht. In der öffentlichen Wahrnehmung erscheint das religiöse Leben in den nationalsozialistischen Lagern oft in unhistorisch idealisierender Weise als heroisches Widerstandshandeln. In diesem Heft wird ein differenzierterer Blick auf diese Thematik geworfen. So werden die Handlungsspielräume für die religiöse Praxis jüdischer wie christlicher Häftlinge in Konzentrations- und Kriegsgefangenenlagern sowie Gefängnissen ausgelotet und es wird der Frage nachgegangen, wie die Lebensbedingungen in diesen Lagern religiöses Handeln prägten und veränderten. Darüber hinaus werden Formen religiös motivierter Gefangenenfürsorge dargestellt und analysiert. Weitere Aufsätze widmen sich rezeptionsgeschichtlichen Fragestellungen. Mit Beiträgen von Sabine Arend, Judith Tylor Baumel-Schwartz, Falk Bersch, Andreas Ehresmann, Ulrike Löffler, Sebastian Musch, Ulrich Prehn, Thomas Rahe, Kerstin Schwenke, Markus Seemann, Jörg Skriebeleit und Jim Tobias.
ISBN:3835347314
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783835347311