Recht und historische Entwicklung der Scharia im Islam

Hat die Scharia eine Geschichte? Und welche gesellschaftliche Rolle spielt das Rechtsdenken (fiqh) im Islam? Hierauf bietet dieses Buch fundierte Antworten aufgrund neuer Fakten und Fragestellungen. Die chronologisch ausgerichtete Grundlagenforschung des Autors in Bereichen der Rechtsregeln, juristi...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Müller, Christian 1962- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berlin Boston De Gruyter [2022]
Dans: Studies in the history and culture of the Middle East (volume 46)
Année: 2022
Collection/Revue:Studies in the history and culture of the Middle East volume 46
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Droit islamique / Histoire
B Droit islamique
Sujets non-standardisés:B Kadigericht
B Généraux / Islam / Religion
B Introduction
B arabische Rechtsurkunden
B Études islamiques
B Rechtshermeneutik
B historische Rechtsordnungen
B Juristenrecht
B Scharia
B Koran
B Droit
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Table des matières
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Erscheint auch als: 9783110765885
Erscheint auch als: 9783110765779
Description
Résumé:Hat die Scharia eine Geschichte? Und welche gesellschaftliche Rolle spielt das Rechtsdenken (fiqh) im Islam? Hierauf bietet dieses Buch fundierte Antworten aufgrund neuer Fakten und Fragestellungen. Die chronologisch ausgerichtete Grundlagenforschung des Autors in Bereichen der Rechtsregeln, juristischer Hermeneutik und Rechtsurkunden ermöglicht eine Revision bisheriger Überzeugungen vom islamischen Recht. Die umfassende Synthese stellt das Juristenrecht aus dogmatischer sowie anwendungsbezogener Sicht zudem in den Rahmen historischer Rechtsordnungen seit der Frühzeit bis zu den Umbrüchen im 19. Jahrhundert. Nachgezeichnet wird die Entwicklung von Institutionen (Rechtsschulen), Regelverständnis (furūʿ-Kasuistik) und Legitimation (uṣūl al-fiqh) durch Rechtsgelehrte. Die Wandlung „islamischen Rechts“ vom Kalifatsrecht zum Juristenrecht und dessen schariatischer Phase ab dem 13. Jahrhundert sind Ausdruck der gewandelten Bedeutung des Rechtsdenkens für die Praxis. Die juristische Ausgestaltung des Offenbarungsrechts, die auch in Theologie und Philosophie hineingriff, widerspricht der Vorstellung des prophetischen Vorbilds (Sunna) als alleinige Richtschnur im Frühislam – und damit Teilen des heutigen Verständnisses von „Scharia“
This book looks at recent research to document the practical significance of Islamic legal thinking in history. It examines various legal systems, legal trends, documents, and legal fields in their societal significance. In the process, it debunks the idea of Sharia as something unalterable. As a reference work, it lays the foundation for an innovative understanding of law in Islamic history and contemporary reception
ISBN:3110765845
Accès:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110765847