Sozialkapital: Grundlagen und Anwendungen

Seit Beginn der 1990er Jahre stimuliert die Idee des Sozialkapitals eine lebhafte Diskussion in den Sozialwissenschaften über den Wert sozialer Beziehungen. Nicht nur in der Soziologie, sondern auch in der Politologie und den Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich eine zunehmende Anzahl von Arbe...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Franzen, Axel 1962- (Éditeur intellectuel) ; Freitag, Markus 1968- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss. 2007
Dans: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (47)
Année: 2007
Collection/Revue:Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 47
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Capital social / Recherche
B Capital social / Réseau social
Sujets non-standardisés:B Allemagne
B Réseau social
B Netzwerkanalyse <Soziologie>
B Social capital (Sociology)
B Interaction
B Recherche
B Sozialkapital
B Recueil d'articles
B Théorie
B Capital social
Accès en ligne: Auszug (Verlag)
Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Table des matières
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Seit Beginn der 1990er Jahre stimuliert die Idee des Sozialkapitals eine lebhafte Diskussion in den Sozialwissenschaften über den Wert sozialer Beziehungen. Nicht nur in der Soziologie, sondern auch in der Politologie und den Wirtschaftswissenschaften beschäftigt sich eine zunehmende Anzahl von Arbeiten mit den Fragen, was unter Sozialkapital zu verstehen ist, wie es entsteht, wie es in Gesellschaften verteilt ist und welche Konsequenzen mit einer mehr oder weniger guten Sozialkapitalausstattung von Individuen und Gesellschaften verbunden sind. Dieser Band gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Forschung. Neben einleitenden Beiträgen zur Theorie und zur Messung von Sozialkapital beschäftigen sich die Studien im zweiten Teil des Sonderhefts mit den politischen, sozioökonomischen und kulturellen Entstehungsbedingungen von Sozialkapital. Die Beiträge im dritten Teil analysieren die Auswirkungen von Sozialkapital auf Arbeits- und Gütermärkten, auf Unternehmensgründungen und wirtschaftliches Wachstum, bei Migrations- und Fertilitätsentscheidungen, auf die Stadtentwicklung, den Bildungserwerb und das politische Engagement. - Grundlagen ; Konzepte ; Modelle / Ursachen für den Aufbau und Zerfall von Sozialkapital / Wirkungen und Konsequenzen des Sozialkapitals
Description:Literaturangaben
Description matérielle:1 Online-Ressource (513 Seiten), graph. Darst.