Gender und christliche Mission: interkulturelle Aushandlungsprozesse in Namibia und Indonesien

Die christliche Mission war in mehrfacher Hinsicht ein geschlechterspezifisches Unternehmen, in dem Frauen und Männern klar definierte Rollen und Räume zugewiesen waren. Doch das fest umrissene Geschlechterbild stieß in der Praxis an Grenzen. So forderte die Bevölkerung in Namibia und Sumatra die Vo...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Rempfer, Dorothee (Auteur)
Collectivité auteur: Deutsche Gesellschaft für Missionswissenschaft (Autre)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Bielefeld transcript Verlag 2022
Dans:Année: 2022
Collection/Revue:Historische Geschlechterforschung Band 11
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Namibia / Sumatra / Rheinische Missions-Gesellschaft / Missionaire / Missionnaire / Rôle de genre / Relations hommes-femmes / Histoire 1858-1942
Sujets non-standardisés:B Histoire des sexes
B Globalgeschichte
B Gender History
B Société
B Gender
B Cultural History
B 20. Jahrhundert
B History
B Histoire culturelle
B Rheinische Missionsgesellschaft
B Geschichte des 19. Jahrhunderts
B Histoire
B Indonesien
B Rhenish Mission Society
B Deutsche Geschichte
B Europe / Germany / HISTORY
B Colonisation
B 19. Jahrhundert
B 20th Century
B German History
B 19th Century
B Namibia
B Colonialism
B History of the 19th Century
B Sexe
B Global History
B Society
B Publication universitaire
B Indonesia
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Volltext (doi)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Die christliche Mission war in mehrfacher Hinsicht ein geschlechterspezifisches Unternehmen, in dem Frauen und Männern klar definierte Rollen und Räume zugewiesen waren. Doch das fest umrissene Geschlechterbild stieß in der Praxis an Grenzen. So forderte die Bevölkerung in Namibia und Sumatra die Vorstellungen heraus und erzwang Veränderungen. Anhand ausgewählter Beispiele entfaltet Dorothee Rempfer die Dynamiken von Aneignung und Ablehnung religiös fundierter Geschlechterverhältnisse. Damit liefert sie wichtige Erkenntnisse zu Handlungsspielräumen und Gestaltungsmöglichkeiten europäischer und nichteuropäischer Akteur*innen im Kontext von Gender und Kolonialismus
Description matérielle:1 Online-Ressource (393 Seiten), Illustrationen
ISBN:3839462142
Accès:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783839462140