Interreligiöse Kultorte im Heiligen Land: Sehnsucht und Wirklichkeit in der Spätantike

Ein Blick in die Geschichte verweist auf unterschiedliche Erfahrungen mit der gemeinsamen Nutzung von Kultorten im Heiligen Land. An zwei symbolisch aufgeladenen Heiligtümern – dem Abrahamshain in Hebron und dem Tempelberg in Jerusalem – wird exemplarisch das Miteinander bzw. das Gegeneinander versc...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Heyden, Katharina 1977- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Katholisches Bibelwerk e. V. 2022
Dans: Bibel und Kirche
Année: 2022, Volume: 77, Numéro: 2, Pages: 90-94
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Lieu biblique / Palestine / Religion / Interreligiosité / Diversité / Hebron / Jérusalem / Tempelberg (Jérusalem) / Antiquité tardive
RelBib Classification:AF Géographie religieuse
HA Bible
HH Archéologie
KBL Proche-Orient et Afrique du Nord
Description
Résumé:Ein Blick in die Geschichte verweist auf unterschiedliche Erfahrungen mit der gemeinsamen Nutzung von Kultorten im Heiligen Land. An zwei symbolisch aufgeladenen Heiligtümern – dem Abrahamshain in Hebron und dem Tempelberg in Jerusalem – wird exemplarisch das Miteinander bzw. das Gegeneinander verschiedener Religionsgemeinschaften aufgezeigt. Die Erkenntnisse lassen sich auch auf andere Orte und die Suche nach einem friedlichen Miteinander übertragen.
ISSN:0006-0623
Contient:Enthalten in: Bibel und Kirche