Repräsentationen ‘muslimischer’ Schüler:innen von Primarlehrpersonen im Rahmen des religionskundlichen Fachunterrichts

Dieser Beitrag untersucht anhand von 33 Interviews mit französischsprachigen Primarlehrerpersonen aus den Kantonen Freiburg, Waadt und Wallis, wie Lehrpersonen spontan über ‘muslimische’ Schüler:innen sprechen. Es zeigt sich, dass Lehrpersonen vor allem von Episoden aus ihrem Schulalltag erzählen, i...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz
Main Author: Bleisch Bouzar, Petra 1972- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: swissuniversities 2022
In: Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz
Further subjects:B Lehrpersonen
B «muslimische» Schüler*innen
B Fachdidaktik Religionskunde
B Primarschule
B Representation
Description
Summary:Dieser Beitrag untersucht anhand von 33 Interviews mit französischsprachigen Primarlehrerpersonen aus den Kantonen Freiburg, Waadt und Wallis, wie Lehrpersonen spontan über ‘muslimische’ Schüler:innen sprechen. Es zeigt sich, dass Lehrpersonen vor allem von Episoden aus ihrem Schulalltag erzählen, in denen sie ihre Schüler:innen als Expert:innen im Unterricht einsetzen, oder in denen Schüler:innen ihr Wissen über ‘Islam’ in den Unterricht einbringen. Dabei ist aber nicht jedes Wissen der ‘muslimischen’ Schüler:innen für die Lehrpersonen annehmbar. Insbesondere werden bestimmte Aussagen oder Handlungen, die von den Lehrpersonen als ‘extrem’ oder ‘islamistisch’ gewertet werden, normiert. Parallel dazu erzählen auffallend viele Lehrpersonen von der Bewältigung der Attentate in Paris (Charlie Hebdo, Bataclan). Indem («nichtmuslimische») Schüler:innen islamophobe Aussagen mit ins Klassenzimmer gebracht haben, bestand für die Lehrpersonen Handlungsbedarf, um ein friedliches Zusammenleben in der Klasse weiterhin gewährleisten zu können. Aus den Erzählungen können Normalisierungsstrategien beobachtet werden. Gleichwohl lässt sich feststellen, dass ein grosser Teil der Lehrpersonen den öffentlichen Diskurs zu ‘Islam/Muslime’ reproduzieren: Sie differenzieren ein ‘wir/ christlich-säkular’ von einem ‘sie/muslimisch-religiös’ und konstruieren die ‘muslimischen’ Schüler:innen als ‘die Anderen’.
Contains:Enthalten in: Die Entwicklung der Fachdidaktiken als wissenschaftliche Disziplinen in der Schweiz