Zwischen Fortbestand, Verfall und Umwidmung

Dieser Beitrag ist ein Versuch, den kausalen Zusammenhang zwischen Migration und Religion auf der Ebene der materiellen Kultur aufzuzeigen, d. h. auf der Ebene der Kultstätten nach dem Verschwinden der »Nutzergruppe« aus einem bestimmten Gebiet. Diese Beziehungen werden am Beispiel der Dobrudscha un...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Kirchliche Zeitgeschichte
Main Author: Weger, Tobias (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck & Ruprecht 2021
In: Kirchliche Zeitgeschichte
Year: 2021, Volume: 34, Issue: 1, Pages: 35-51
Standardized Subjects / Keyword chains:B Dobrudscha / Settlement policy / Church building / History 1850-1999
RelBib Classification:AF Geography of religion
KAH Church history 1648-1913; modern history
KAJ Church history 1914-; recent history
KBK Europe (East)
ZC Politics in general
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Dieser Beitrag ist ein Versuch, den kausalen Zusammenhang zwischen Migration und Religion auf der Ebene der materiellen Kultur aufzuzeigen, d. h. auf der Ebene der Kultstätten nach dem Verschwinden der »Nutzergruppe« aus einem bestimmten Gebiet. Diese Beziehungen werden am Beispiel der Dobrudscha untersucht, einer Region am Schwarzen Meer, die zwischen Rumänien und Bulgarien geteilt ist. Die Präsentation beginnt mit einem Rückblick auf die osmanische Zeit vor 1878, als der Bau christlicher Kirchen unter strengen Bedingungen geduldet wurde, und auf die rumänische Zeit nach 1878, als der Zustrom von Rumänen die demografischen und kulturellen Verhältnisse in diesem Gebiet veränderte.Als Folge des Friedens von Craiova im Sommer 1940, der die südliche Dobrudscha an Bulgarien zurückgab, kam es zu einem rumänisch-bulgarischen Bevölkerungsaustausch. Viele bulgarisch-orthodoxe Kirchen wurden der Rumänisch-Orthodoxen Kirche übergeben. Im Herbst 1940 übertrug das deutsch-rumänische Abkommen über die Umsiedlung der Deutschen aus der Dobrudscha viele protestantische Kirchen dem orthodoxen Glauben, während das katholische Erzbistum Bukarest die meisten Kirchen behielt. Während der kommunistischen Periode lernte die rumänisch-orthodoxe Kirche auch einige griechische Kirchen kennen. Zum Vergleich werden auch die Muslime und Juden betrachtet, die nach einem rumänisch-türkischen Abkommen und als Folge der Shoah aus der Dobrudscha ausgewandert sind. Die Mehrzahl der zahlreichen Moscheen verschwand aus der Kulturlandschaft, Synagogen verfielen in Trümmern, nachdem sie von den verschwindenden Religionsgemeinschaften aufgegeben wurden. Statistische Daten der verschiedenen ethnischen Gruppen können helfen, die dramatischen Veränderungen zu verstehen, die sich in der Dobrudscha im 20. Jahrhundert ereigneten.
ISSN:2196-808X
Contains:Enthalten in: Kirchliche Zeitgeschichte
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/kize.2021.34.1.35