Pensionierung und nachberufliche Lebensgestaltung: sozio-psychische Herausforderungen

Die nachberuflichen Tätigkeitsmöglichkeiten haben sich erweitert, wodurch die nachberufliche Lebensgestaltung vielfältiger wurde. Der Umgang mit der Pensionierung variiert allerdings je nach früheren Arbeitsbelastungen, Bildungshintergrund, finanzieller Lage und Familienstand. Es zeigt sich eine hoh...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Höpflinger, François 1948- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Vandenhoeck & Ruprecht 2022
In: Pastoraltheologie
Jahr: 2022, Band: 111, Heft: 12, Seiten: 477-487
normierte Schlagwort(-folgen):B Pensionierung / Lebensführung / Anforderung
RelBib Classification:ZB Soziologie
ZD Psychologie
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die nachberuflichen Tätigkeitsmöglichkeiten haben sich erweitert, wodurch die nachberufliche Lebensgestaltung vielfältiger wurde. Der Umgang mit der Pensionierung variiert allerdings je nach früheren Arbeitsbelastungen, Bildungshintergrund, finanzieller Lage und Familienstand. Es zeigt sich eine hohe Variation, von einem zurückgezogenen Lebensstil, einer Weiterarbeit 65+ bis zu neuen Aufbrüchen nach der Pensionierung. Zu den zentralen Herausforderungen des modernen Rentenalters gehört allerdings auch, dass auf eine Phase der ,späten Freiheit‘ im hohen Lebensalter eine Phase erhöhter Fragilität und Vulnerabilität folgt, was zusätzliche Anpassungsleistungen erfordert.
ISSN:2197-0823
Enthält:Enthalten in: Pastoraltheologie
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/path.2022.111.12.477