Pensionierung und nachberufliche Lebensgestaltung: sozio-psychische Herausforderungen

Die nachberuflichen Tätigkeitsmöglichkeiten haben sich erweitert, wodurch die nachberufliche Lebensgestaltung vielfältiger wurde. Der Umgang mit der Pensionierung variiert allerdings je nach früheren Arbeitsbelastungen, Bildungshintergrund, finanzieller Lage und Familienstand. Es zeigt sich eine hoh...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Höpflinger, François 1948- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Vandenhoeck & Ruprecht 2022
Dans: Pastoraltheologie
Année: 2022, Volume: 111, Numéro: 12, Pages: 477-487
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Retraite / Mode de vie / Exigence
RelBib Classification:ZB Sociologie
ZD Psychologie
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:Die nachberuflichen Tätigkeitsmöglichkeiten haben sich erweitert, wodurch die nachberufliche Lebensgestaltung vielfältiger wurde. Der Umgang mit der Pensionierung variiert allerdings je nach früheren Arbeitsbelastungen, Bildungshintergrund, finanzieller Lage und Familienstand. Es zeigt sich eine hohe Variation, von einem zurückgezogenen Lebensstil, einer Weiterarbeit 65+ bis zu neuen Aufbrüchen nach der Pensionierung. Zu den zentralen Herausforderungen des modernen Rentenalters gehört allerdings auch, dass auf eine Phase der ,späten Freiheit‘ im hohen Lebensalter eine Phase erhöhter Fragilität und Vulnerabilität folgt, was zusätzliche Anpassungsleistungen erfordert.
ISSN:2197-0823
Contient:Enthalten in: Pastoraltheologie
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/path.2022.111.12.477