Solidarität und Menschenrechte: eine theologisch-sozialethische Erörterung der Begründung und Umsetzung der Menschenrechte der dritten Dimension

Menschenrechte werden als "ethischer Grundfaktor der neuzeitlichen Welt" (T. Rendtorff) zwar grundsätzlich anerkannt, gleichzeitig aber in der ganzen Welt verletzt. Die Diskussion um diese Rechte ist aktueller denn je. Von Seiten der Dritten Welt wird kritisiert, daß die Menschenrechte in...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Kim, Hyung-Min (Auteur)
Collaborateurs: Kim, Hyŏng-min (Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Münster Hamburg Lit 1995
Dans: Entwürfe (3)
Année: 1995
Collection/Revue:Entwürfe 3
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Conflit Nord-Sud / Solidarité / Droit de l’homme / Étiquette / Éthique sociale chrétienne
B Moltmann, Jürgen 1926-2024 / Théologie
B Théologie Minjung
Sujets non-standardisés:B International Law
B Transfer Theologie-Politik
B Literaturverzeichnis / Bibliographie
B Social System
B Théologie œcuménique
B creation theology
B Gesellschaftsmodell
B development policy / Third World
B Droit naturel
B Natural Law
B political dimensions and consequences of theology
B ethical argumentation
B Menschenrechte
B Schöpfungstheologie
B Ethische Argumentation
B Ecumenical Theology
B Ecology
B Christianity
B Écologie
B Droit international
B Asie
B Politique de développement / Dritte Welt
B theology of the Third World / contextual theology
B Asia
B Human Rights
B Theologie der Dritten Welt / Théologie contextuelle
B Christianisme
B Bibliography
B Publication universitaire
Accès en ligne: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (kostenfrei)
Description
Résumé:Menschenrechte werden als "ethischer Grundfaktor der neuzeitlichen Welt" (T. Rendtorff) zwar grundsätzlich anerkannt, gleichzeitig aber in der ganzen Welt verletzt. Die Diskussion um diese Rechte ist aktueller denn je. Von Seiten der Dritten Welt wird kritisiert, daß die Menschenrechte in ihrer heutigen Gestalt zu einseitig aus der Sicht der abendländisch-westlichen Kultur geprägt worden seien. Diese verengte Perspektive werden den spezifischen Fragen der "Entwicklungsländer" nicht genügend gerechnet. Man fordert darum, neben der traditionellen Unterscheidung zwischen "Freiheitsrechten" (1. Dimension) und "sozialen Menschenrechten" (2. Dimension), eine weitere, dritte Dimension der Menschenrechte. Inhalt dieser Dimension soll das Recht auf Entwicklung, das Recht auf Frieden, das Recht auf gesunde Umwelt und das Recht auf das gemeinsame Menschheitserbe sein. Die Probleme, die mit dieser Forderung verknüpft sind, können in zwei Fragen zusammengefaßt werden: Wie lassen sich Menschenrechte in international gültiges Recht umwandeln und wie können sie universal begründet werden? Der Autor gibt aus theologisch-sozialethischer Perspektive Antworten auf diese Fragen und leistet so einen Beitrag zur aktuellen Diskussion.
ISBN:3825824217