Von Computerspielen und Doppelgängern: die Verifizierung als Basis redaktioneller Entscheidungen im Ukraine-Krieg

Der Ukraine-Krieg liefert täglich eine unendliche Menge an Bildern und Videos - der Großteil davon ohne klar erkennbare Urheberschaft. "Wahr oder Fake?" und "Senden oder nicht senden?" sind zu zentralen Leitfragen des Journalismus geworden. Der vorliegende Essay blickt in diesem...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Maas, Julia 1985- (Author) ; Ratering, Jörn 1984- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Nomos 2022
In: Communicatio socialis
Year: 2022, Volume: 55, Issue: 4, Pages: 499-507
Standardized Subjects / Keyword chains:B Ukrainian Conflict / Geschichte 2022 / Verification / Journalism
RelBib Classification:KBK Europe (East)
TK Recent history
ZC Politics in general
ZG Media studies; Digital media; Communication studies
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Der Ukraine-Krieg liefert täglich eine unendliche Menge an Bildern und Videos - der Großteil davon ohne klar erkennbare Urheberschaft. "Wahr oder Fake?" und "Senden oder nicht senden?" sind zu zentralen Leitfragen des Journalismus geworden. Der vorliegende Essay blickt in diesem Kontext auf aktuelle Beispiele aus dem Ukraine-Krieg und formuliert fünf Learnings für Journalismus und Verifkation.
The Ukraine war provides an endless number of images and videos every day - the majority of them without clearly identifiable authorship. "True or fake?" and "To broadcast or not to broadcast?" have become central guiding questions in journalism. In this context, this essay looks at current examples from the Ukraine war and formulates five lessons for journalism and verification.
ISSN:2198-3852
Contains:Enthalten in: Communicatio socialis
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/0010-3497-2022-4-499