Die erste jüdische Universität in Berlin: das Ringen um jüdische Bildung vom 18.-20. Jahrhundert

Die erste säkulare jüdische Universität wurde 1856 unter dem Namen ihres Stifters, Veitel Heine Ephraimsche Lehranstalt, in Berlin gegründet. Die Veitelsche Hochschule stand in dezidierter Kontroverse zu den rabbinischen Schulen wie auch zu der 1872 gegründeten Berliner Hochschule für die Wissenscha...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Grözinger, Karl Erich 1942- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Frankfurt New York Campus Verlag [2023]
Dans:Année: 2023
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Berlin / Prussiens / Juifs / Institution éducative / Veitel-Heine-Ephraim'sche Lehranstalt / Communauté juive / Institution scientifique / Histoire 1856-1945
Sujets non-standardisés:B Veitel Heine Ephraimsche Lehranstalt History
B Jewish learning and scholarship (Germany) (Berlin) History 20th century
B Substitution (droit)
B Wissenschaft des Judentums (Movement) History
B Jews Education (Higher) (Germany) (Berlin) History 19th century
B Berlin
B Études de théologie
B Re-Judaisierung
B Moses Isaak Fließ
B Leopold Zunz
B Jüdisch-akademische Hochschule
B Ephraim Veitel Stiftung
B Bet Ha-Midrasch
B Veitel Heine Ephraimsche Lehranstalt
B Jewish learning and scholarship (Germany) (Berlin) History 19th century
B Ephraim, Veitel Heine (1703-1775)
B Jews Education (Higher) (Germany) (Berlin) History 20th century
B Fiduziarienrechte
B Veitel Heine Ephraim
B Berliner Judentum
B Lehrhausstiftung
Accès en ligne: Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Die erste säkulare jüdische Universität wurde 1856 unter dem Namen ihres Stifters, Veitel Heine Ephraimsche Lehranstalt, in Berlin gegründet. Die Veitelsche Hochschule stand in dezidierter Kontroverse zu den rabbinischen Schulen wie auch zu der 1872 gegründeten Berliner Hochschule für die Wissenschaft des Judentums. Um 1900 war sie der Hort eines von den Studenten in die Öffentlichkeit getragenen innerjüdischen Kulturkampfes. Es war ein Streit wider die traditionellen Institutionen, ein sukzessives Eintragen neuer Bildungsinhalte und Reformschritte sowie ein Verfechten von Recht, Politik und säkularen Ideen. Karl Erich Grözinger zeichnet in seinem neuen Buch das Bild eines lebendigen, streitbaren Judentums vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, das selbst mit König und Behörden ringt.
ISBN:3593453495